118 Artikel in der Kategorie "Imperialismus": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
(118 Aufsätze)
Christa Wichterich, Lizenz zum Weitermachen. Bei der WTO-Ministerkonferenz siegte die Freihandelsdoktrin (März 2006) Freude wollte nicht aufkommen, als Mitte Dezember in Hongkong die Konferenz der Welthandelsorganisation (WTO) nach sechs zähen Tagen mit der Einigung auf eine Abschlußerklärung endete. Kein Land und keine Verhandlungsgruppe waren so recht zufrieden mit dem ausgehandelten Deal, niemand hatte seine Interessen voll durchsetzen können. Und doch gab es einen Gewinner: die WTO. (0 Kommentare) Tobias Pflüger, Ein geheimer Krieg. Das Kommando Spezialkräfte (KSK) bleibt in Afghanistan (März 2006) Die rotgrüne Bundesregierung verabschiedete sich, wie sie angefangen hat: mit Kriegspolitik. Bereits seit vier Jahren wird unter Hinweis auf das "Selbstverteidigungsrecht" Deutschlands in Afghanistan Krieg geführt. Dieser Krieg hat Tausenden von Zivilisten das Leben gekostet. (2 Kommentare) Marcus Hawel, Kultur oder Öl. (März 2006) Der Politikwissenschaftler Samuel Huntington, Berater des US-Präsidenten, publizierte im Sommer 1993 seinen kurzen Aufsatz »Kampf der Kulturen?«, der sogleich in der gesamten Welt einen Paradigmenwechsel (mit-)bewirkte, jedenfalls für Furore sorgte. Bei Befürwortern wie bei Gegnern war die Resonanz so groß, daß man annehmen muß, Huntington habe nur prägnante Worte für das gefunden, was überall schon vorbewußt im Schwange war. Als er kurze Zeit später das Kulturkampftheorem in einem Buch ausbreitete, verschwand das Fragezeichen aus dem Titel. (0 Kommentare)
Jörn Schulz, Gebäude ohne Fundament. Nation building in Afghanistan und Irak (März 2006) Während im Irak unter Saddam Hussein ein starker Staat installiert worden war, ist Afghanistan seit jeher in verschiedene Einflußsphären der Warlords zersplittert. Nach den Kriegen werden diese Voraussetzungen fortgeschrieben: Im Irak haben die Interventionsmächte ein Interesse an einem funktionierenden Staatssystem, in Afghanistan arrangieren sie sich mit den Stammesfürsten. (0 Kommentare)
Gregor Kritidis, Wettlauf der Dinosaurier um die fossilen Energiereserven. Keiner soll behaupten, man sei in diese Welt-Krise einfach so hineingestolpert (Februar 2006) Im Kampf der Industriestaaten um die fossilen Energieressourcen im Nahen Osten, der als "Krieg gegen den Terrorismus" etikettiert wird, drängt die CDU auf einen Strategiewechsel. (0 Kommentare) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
(118 Aufsätze)
|