|
136 Artikel in der Kategorie "Theorie": Seite: 1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
(136 Aufsätze)
Wilfried Gaum, Geschlossene Räume der Gewalt – und kein Ausgang? Die zutiefst pessimistische Analyse der Gewalt von Baberowksi blendet Alternativen aus (April 2016) Selten hat mich ein Buch einerseits so gefesselt und andererseits so ratlos zurückgelassen wie dieses. Jörg Baberowski, seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin, soll dem Klappentext nach schildern, "was Gewalt mit Menschen macht, warum sie zum Menschen gehört und wie sie entsteht. Eine neue, grundlegende Auseinandersetzung mit dem Wesen der Gewalt, provokant und fesselnd", verspricht uns die Verlagsankündigung. (0 Kommentare) David Adler, Notbremse und Eingedenken. Geschichtspolitische Impulse der Geschichtsphilosophischen Thesen Walter Benjamins. Tagungsbericht: "Vom Ende der Geschichte her. Geschichtspolitische Überlegungen anlässlich des 75. Todestages von Walter Benjamin", Mainz, 23.–24. Oktober 2015 (Februar 2016) Das Denken Walter Benjamins (1892–1940) ist ein wichtiger Bezugspunkt linker Geschichtspolitik. Seine Kritik hegemonialer Formen der Geschichtsschreibung wird sowohl in der kritischen Wissenschaft als auch in politischen Bewegungen aufgenommen. Trotz solcher vielseitigen Bezüge steht eine Erhellung der Bedeutung Benjamins für zeitgenössische geschichtspolitische Interventionen noch aus. Geschichtspolitik hat sich an den vorherrschenden Formen der wissenschaftlichen Historiographie ebenso abzuarbeiten, wie an den zu Denkmälern und Zeremonien geronnenen populären Geschichtsbildern. Häufig verbleibt die Benjamin-Forschung jedoch in geistesgeschichtlichen akademischen Diskussionen, die der Radikalität des Denkens Benjamin unangemessen bleiben. Hier setzte ein Symposium ein, das am 23. und 24. Oktober 2015 in Mainz stattgefunden hat und das von der Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Institut Français Mainz organisiert wurde. (0 Kommentare) Gregor Kritidis, Lesenswerte "Geschichte der Krisenrevolten". Thesen, zentrale Fragen und ein ironisches Augenzwinkern (November 2015) Können linke Positionen in Deutschland populär werden? Kann eine "linke" Kultur erfolgreich oder gar hegemonial werden? Und: Soll sie das überhaupt? Oder ist sie dann nicht mehr links im Sinne von gesellschaftskritisch und den Traditionen der Aufklärung verpflichtet? Der Sozialwissenschaftler Torsten Bewernitz hat mit dem Zeichner Findus den Versuch unternommen, eine Einführung in die Geschichte der Krisenrevolten als Sach-Comic zu geben. (0 Kommentare) Wilfried Gaum, Eine Gesellschaft der "kollaborativen Commons". Jeremy Rifkins Perspektive einer Transformation der Ökonomie wie wir sie kennen (April 2015) In dieser Buchvorstellung versuche ich in einem ersten Schritt, die grundlegenden Gedanken in Jeremy Rifkins letztem Buch vorzustellen, bevor ich in einem zweiten Abschnitt seine Überlegungen zu einer "Kommunikations-Energie-Matrix" referiere. Diese Matrix spielt für die Transformation des Kapitalismus, wie wir ihn kennen, eine zentrale Rolle. In einem letzten Schritt will ich einige kritische Überlegungen und Gedanken zu diesem breit rezensierten und kritisierten Buch entwickeln. (0 Kommentare) Christine Schweitzer, Nachdenken über das Unvorstellbare. Soziale Verteidigung gegen den Islamischen Staat (April 2015) Auf den ersten Blick mag es angesichts des Leidens der Opfer naiv und anmaßend erscheinen, überhaupt die Frage zu stellen, ob das Konzept der Sozialen Verteidigung – des organisierten gewaltfreien Widerstandes gegen einen Besatzer[1] – Antworten für den Krieg gegen den sog. Islamischen Staat bereithält. Äußeren Einflüssen scheint der IS unzugänglich und seine über das Internet stolz verbreiteten grausamen Taten ersticken jede Vorstellung einer auf den Prinzipien der Gewaltfreiheit beruhenden Überwindung dieser Gewalt. Aber ist diese Unzugänglichkeit wirklich der Fall, oder lassen wir uns von der Fassade der äußersten Grausamkeit täuschen? (0 Kommentare) Seite: 1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
(136 Aufsätze)
|