342 Artikel in der Kategorie "Internationales": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
(342 Aufsätze)
Heiko Wegmann, Der Süden im Osten? Osteuropas Peripherisierung und EU-Integration (November 2003) Am 1. Mai 2004 werden zunächst acht osteuropäische Staaten (sowie Malta und Zypern) der Europäischen Union beitreten. Nach dem Zusammenbruch der staatssozialistischen Regime und der Auflösung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) leitet dies eine weitere Phase der Transformationsprozesse in Osteuropa ein. Dann wird sich die Region in eine Peripherie innerhalb und außerhalb der weltweit größten politischen Staatengemeinschaft spalten. (0 Kommentare)
Guillermo Quintero und Siddharta Camargo, Im Reformstau zum Wandel. Der Machtwechsel in Mexiko hat die Politik nicht verändert, wohl aber die Gesellschaft (November 2003) Wenn Reformen stocken und die Regierung ihre angekündigten Aktivitäten hinauszögert, dann gilt ein Staat schnell als rückständig. In Mexiko zumindest ist das anders: Während die Regierung Vicente Fox bislang keines ihrer umstrittenen Projekte umsetzen konnte, entstehen im ganzen Land Bewegungen und Gruppen, die politische Initiative ergreifen. Statt einer "Regierung des Wandels" formiert sich eine Gesellschaft im Wandel. (0 Kommentare)
Ursula F. und Bernd P., Das freie Spiel des Rechtes. Der globale Kapitalismus schafft sich ein neues Fundament (September 2003) Beim Handels- und Wirtschaftsrecht ist die globale Vereinheitlichung wesentlich stärker vorangeschritten als beim Strafrecht. Zudem werden hier nicht nur Beziehungen zwischen Staaten geregelt, sondern auch zwischen privaten Unternehmen. Die wachsende grenzüberschreitende Verrechtlichung wirtschaftlicher Aktivitäten steht dabei keineswegs im Widerspruch zur Liberalisierung des Welthandels. Wie kommt es, daß gerade über internationalisierte juristische Mittel immer mehr nationale Regelungen ausgehebelt werden? (0 Kommentare)
Ebrahim Towfigh, Samtene Sprengkraft. Steht Iran vor einem durchgreifendem Umbruch? (August 2003) Seit Jahren findet in Iran ein Machtkampf zwischen den islamistischen Theokraten um Revolutionsführer Khamenei und den reformorientierten Verfechtern einer "islamischen Demokratie" um Staatspräsident Khatami statt. Erst in den letzten Monaten mischt sich ein weiterer Akteur massiv ein: die radikalreformerische republikanische Bewegung. Ihre Straßenproteste im Juni markieren einen Wendepunkt der demokratischen Opposition in Iran. (0 Kommentare)
Robert Erlinghagen, Bauen wir an der Weltmacht Europa? (Juli 2003) Trotz aller politischen Widersprüche, konjunktureller Krisen, regionaler Ungleichgewichte und der militärischen Unterlegenheit gegenüber den USA: Die Weltmacht Europa nimmt Gestalt an. Der im März 2000 von der EU in Lissabon ausgerufene "Europäische Forschungsraum" ist ein wichtiger Baustein. Damals einigte sich der Europäische Rat auf das gemeinsame Ziel, bis 2010 "die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen". Gut drei Jahre später veröffentlichte nun die Europäische Kommission einen "Aktionsplan für Europa", der ihre strategischen Entscheidungen in konkrete Maßnahmen übersetzt und mit bemerkenswerter Nonchalance manche Elemente der Forschungspolitik in den Mitgliedsländern vom Tisch fegt. "Der vorliegende Aktionsplan", so teilte die EU-Kommission mit, "beschreibt Maßnahmen, welche notwendig sind, um Europa eine stärkere Grundlage in der öffentlichen Forschung zu geben und private Investitionen in Forschung und Innovation attraktiver zu machen. Die Ausführung dieser Maßnahmen wird es der EU erlauben, den Rückstand in den Forschungsinvestitionen zwischen Europa und seinen Haupthandelspartnern, welcher unser langfristiges Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotential gefährdet, aufzuholen." (1 Kommentar) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
(342 Aufsätze)
|