|
42 Artikel in der Kategorie "Bildung": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8 9
(42 Aufsätze)
Michael Hartmann, Bildungspolitik à la Clement. (August 2002) Nach dem Schock, den die PISA-Studie ausgelöst hat, fehlt es derzeit nicht an Lippenbekenntnissen zur Bedeutung der Bildung für die Zukunft Deutschlands. Bildung ist wieder ein zentrales Thema der Politik geworden. Die wohlfeilen Äußerungen, die im laufenden Bundestagswahlkampf gerade seitens der Sozialdemokratie zu hören sind, kontrastieren allerdings scharf mit der tatsächlichen Bildungspolitik, deren Grundmuster nach wie vor in erster Linie von den Finanzministern gezeichnet werden. (0 Kommentare)
Marcus Hawel, media independent. Internet als Medium von Gegenöffentlichkeit? (Februar 2002) Indymedia ist das zentrale Informations- und Diskussionsforum für die Anti-Globalisierungsbewegung. Spätestens mit den Protesten in Prag und Göteborg ist Indymedia in der bürgerlichen Öffentlichkeit mit immer größerer Aufmerksamkeit beachtet worden, und während der Proteste in Genua zum G8-Gipfel vergangenen Jahres befand sich Indymedia in seinem Bekanntheitsgrad auf dem vorläufigen Höhepunkt. Man kann sogar sagen, daß es einen gewissen korrektiven Einfluß auf den liberalen Teil der bürgerlichen Öffentlichkeit durch Indymedia gegeben hat.
(0 Kommentare)
Gregor Kritidis, Gründe, zu handeln, gibt's genug. Zum Tod von Pierre Bourdieu (Februar 2002) Pierre Bourdieu sah nicht so aus, wie ich mir große französische Soziologen vorstelle: klein, agil, und mit lebhaften dunklen Augen wirkte er eher zurückhaltend. Irgendwie sah er einem Bauernschlingel ähnlich, der es aus der Provinz mit Mutterwitz und Pfiffigkeit an die Pariser Universität gebracht hat.
(0 Kommentare)
Oliver Heins, Freie Software - eine Gegen-Ökonomie? (Januar 2002) Freie Software - so die Generalthese des Autors - ist als ein Phänomen von modernen Klassenauseinandersetzungen zu begreifen, die imstande sein könnten, die auf Eigentum zentrierte kapitalistische Ökonomie der Gegenwart sozialistisch zu transformieren. Copyright und Patentrecht stehen dem als Fesseln einer allgemeinen Produktivkraftentwicklung auf qualitativ erweiterter Stufenleiter entgegen, weshalb sich die Klassenkämpfe der Zukunft gegen diese Fesseln richten könnten. Den populärsten Ausdruck freier Software stellt das Betriebssystem Linux dar.
(18 Kommentare)
Marcus Hawel, Bildung und Bewußtsein im Fegefeuer des Neoliberalismus. Menschen aller Länder, vereinzelt Euch! (Februar 2001) Daß soziale Utopien nicht aufleben, hat vor allem damit zu tun, daß unter Bildung kaum etwas anderes mehr verstanden wird als ein praktisches Mittel, die berufliche Laufbahn vorteilhafter zu gestalten. Die Worte Bildung und Ausbildung werden viel zu oft synonym verwendet. Daß selbst unter Politikern, Journalisten und Universitätsangehörigen gleichermaßen die Einebnung der Bildung zur Ausbildung vorangetrieben wird, macht die Brisanz der aktuellen Bildungskrise aus. (1 Kommentar) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8 9
(42 Aufsätze)
|