|
136 Artikel in der Kategorie "Theorie": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
(136 Aufsätze)
Marcus Hawel, Normalisierte Außenpolitik. Zum Verhältnis von Vergangenheitsbewältigung und der Restauration des ius ad bellum in Deutschland (Dezember 2006) Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Außenpolitik besteht ein kausaler Zusammenhang. Will man eine andere Außenpolitik als Alternative zur vorherrschenden Normalität, muß man immer wieder bei der Aufarbeitung der deutschen und europäischen Vergangenheit ansetzen und dafür Sorge tragen, daß eine vernünftige Aufarbeitung im kollektiven Gedächtnis Wirkmacht entfaltet und behält. (4 Kommentare)
Marcus Hawel, Vom Prothesengott zum Cyborg. Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? (Oktober 2006) Der Mensch pflegt seit je ein ambivalentes Verhältnis zur Natur; sie ist ihm das Nicht-Begriffliche, das ihn in Bann hält, aber auch seine Existenz bedroht. Für Hegel ist die Arbeit am Begriff der Natur ihre Aufhebung. Er bringt damit den Logos der Naturwissenschaft auf den Punkt: Sie versucht Natur zu begreifen, um die Menschheit vor ihren Bedrohungen zu schützen - aber auch, um von ihr zu lernen, ihre Kräfte sich zu eigen zu machen für ein unbeschwertes Leben. (4 Kommentare)
Gregor Kritidis, Selbstaufklärung im sozialistischen Sinne. Zum Erscheinen des ersten Bandes der gesammelten Werke Wolfgang Abendroths (Oktober 2006) In Zeiten, in denen es darauf ankommt, mit den Herrschenden französisch zu sprechen, ist es lohnend, sich mit denjenigen Theoretikern der Arbeiterbewegung auseinanderzusetzen, die über diese Fähigkeiten verfügten. Wolfgang Abendroth war einer von ihnen. Tief in den Traditionen der demokratischen sozialen Bewegungen in Deutschland verankert, bezog er sich gleichermaßen auf die deutsche wie auf die internationale Arbeiterbewegung. (0 Kommentare)
Susann Witt-Stahl, Die Kritische Theorie wurde zu Grabe getragen. Ein Gespräch mit Moshe Zuckermann (September 2006) In Israel zählt der Universalgelehrte Moshe Zuckermann schon längst zu den bedeutendsten Vertretern der Kritischen Theorie. Mit seinem geistigen Vater Theodor W. Adorno verbindet ihn ein ideologiekritisches Denken, für das Auschwitz - wo, so Zuckermann, die "Entindividualisierung des Individuums als historischer Prozeß kulminiert" ist - unerschütterbare Voraussetzung ist. Es geht um ein Denken, das in die Frage mündet: "Wie können wir eine Gesellschaft schaffen, in der Menschen nicht mehr zu Opfern werden?" (1 Kommentar)
Helmut Heit, Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? (September 2006) Thema ist das Verhältnis von Werten und Europa, von Wert und Gemeinschaft, von Verfassung und Patriotismus. Ein aktuell relevanter Ausgangspunkt ist dabei der Vertrag über eine Verfassung für Europa. Auch wenn dieses Vertragswerk in Ermangelung demokratischer Zustimmung niemals ratifiziert werden sollte, so dokumentiert die Unterzeichung durch die Regierungschefs am 29. Oktober 2004 doch die aktuell konsensfähige Position der politischen Eliten Europas. (0 Kommentare) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
(136 Aufsätze)
|