118 Artikel in der Kategorie "Imperialismus": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
(118 Aufsätze)
Aram Ziai, Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs (April 2004) Koloniale Diskurse über »unzivilisierte Völker« und die legitime Vorherrschaft des »weißen Mannes« erscheinen aus heutiger Sicht als vollkommen anachronistisch. Doch der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hegemonial gewordene Entwicklungsdiskurs weist mehr Kontinuitäten zum kolonialen Denken auf, als auf den ersten Blick sichtbar ist. (0 Kommentare)
Jürgen Elsässer, Kriegslügen. Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozess (März 2004) Das hier behandelte Thema ist die Zerstörung Jugoslawiens, die im Krieg 1999 ihren Höhepunkt hatte, und diese Zerstörung war vor allem das Werk der deutschen Außenpolitik. Dabei wurde eine Traditionslinie sichtbar, die das gesamte zwanzigste Jahrhundert geprägt hatte. „Serbien muß sterbien“ war schon die Parole im Ersten Weltkrieg gewesen. Dieser begann 1914 als Rachefeldzug Österreichs und Deutschlands gegen die Serben, weil einer von denen es gewagt hatte, die Waffe gegen die Kolonialmacht auf dem Balkan zu erheben und den österreichischen Thronfolger zu erschießen. Die Rache war fürchterlich: Serbien verlor ein Viertel seiner Bevölkerung, 52 Prozent der erwachsenen Männer. Kein anderes Land hatte im Schlachten zwischen 1914-1918 prozentual einen ähnlich hohen Blutzoll zu entrichten. (2 Kommentare) Erich Gerlach, Emiliano Zapata und Fidel Castro. Zum 50. Jahrestag der mexikanischen Revolution (März 2004) Die Bewegungen in Lateinamerika blicken auf eine lange Tradition zurück, die jedoch selten Erwähnung findet. In Bezug auf die Zapatisten ist von Beobachtern immer wieder ihr neuartiger, "postmoderner" Charakter betont worden. Das ist zwar nicht ganz falsch, blendet jedoch den Teil der Geschichte aus, den die EZLN sogar in ihrem Namen trägt. Wir veröffentlichen daher einen Beitrag von Erich Gerlach zur mexikanischen Revolution, der 1960 in der linkssozialistischen Zeitschrift "Sozialistische Politik" (SoPo) erschienen ist. (0 Kommentare)
Reinhart Kößler und Henning Melber, Deutscher Kolonialismus. Vergangenes in der Gegenwart. Kontinuitäten des Deutschen Kolonialismus (Februar 2004) Kiautschou Tsingtao VR China Deutsch-Neuguinea Papua-Neuguinea Bismarck-Archipel nördliche Salomonen Marshallinseln Nauru Marianen Karolinen Palau togo kamerun Deutsch-Ostafrika Tanzania Sansibar Ruanda Burundi Deutsch-Südwestafrika Namibia Deutsch Südwest wilhelm ii kolonialismus imperialismus ströbele deutscher kolonialismus kolonien afrika (4 Kommentare)
Dirk Eckert, Wie die EU die USA kopiert. (Juli 2003) Bis Dezember soll die erste Sicherheitsdoktrin der Europäischen Union fertig sein (siehe Ossietzky 13/2003). Der Auftrag, den die Staats- und Regierungs chefs der EU dem Beauftragten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana, im Juni erteilt haben, deutet klar auf imperiale Ambitionen hin. Solanas Vorarbeiten lassen darauf schließen, daß hier die Nationale Sicherheitsstrategie der Bush-Regierung kopiert werden soll, um selber imperiale Machtpolitik betreiben zu können. (1 Kommentar) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
(118 Aufsätze)
|