118 Artikel in der Kategorie "Imperialismus": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
(118 Aufsätze)
Aram Ziai / Christian Stock, Angst vorm bösen Wolf. Zwei Kommentare zur Nominierung des neuen Weltbankpräsidenten (Juni 2005) Selten hat eine Personalie weltweit so viel Wirbel verursacht wie die Ernennung des US-amerikanischen Vizeverteidigungsministers Paul Wolfowitz zum Präsidenten der Weltbank. In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Schröder äußerten auch zahlreiche deutsche NGOs wie Attac, BUND, Greenpeace oder WEED massive Bedenken an der Eignung von Wolfowitz. (0 Kommentare)
Eckart Spoo, Ungleichmacherei. (Juni 2004) »Damit Deutschland wieder oben mitspielt«, sollen wir CDU wählen, war in den vergangenen Wochen auf Plakaten zu lesen. Die Parole enthält die Idee, daß die Staaten Europas und der Welt in obere und untere zu sortieren sind. Deutschland soll zu den oberen gehören. Für die Erfinder der Parole scheint es selbstverständlich zu sein, daß Deutschland diesen Anspruch erheben darf und soll. (0 Kommentare)
Heiko Möhle, Eine endlose Geschichte. Nachwirkungen des Deutschen Kolonialismus in Kamerun (Juni 2004) Am Mount Cameroon blicken die Menschen mit gemischten Gefühlen auf die deutsche Kolonialherrschaft zurück. Einerseits sind die seinerzeit gegründeten Großplantagen bis heute ein wichtiger Devisenbringer, und die Deutschen gelten als positives Gegenstück zu den französischen Kolonisatoren Kameruns. Andererseits führen die Folgen des deutschen Kolonialismus zu Konflikten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. (0 Kommentare)
Aram Ziai, Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs (Juni 2004) Koloniale Diskurse über "unzivilisierte Völker" und die legitime Vorherrschaft des "weißen Mannes" erscheinen aus heutiger Sicht als vollkommen anachronistisch. Doch der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hegemonial gewordene Entwicklungsdiskurs weist mehr Kontinuitäten zum kolonialen Denken auf, als auf den ersten Blick sichtbar ist. (0 Kommentare)
Heiko Möhle, Deutscher Kolonialismus. Eine endlose Geschichte (April 2004) Am Mount Cameroon blicken die Menschen mit gemischten Gefühlen auf die deutsche Kolonialherrschaft zurück. Einerseits sind die seinerzeit gegründeten Großplantagen bis heute ein wichtiger Devisenbringer, und die Deutschen gelten als positives Gegenstück zu den französischen Kolonisatoren Kameruns. Andererseits führen die Folgen des deutschen Kolonialismus zu Konflikten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. (0 Kommentare) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
(118 Aufsätze)
|