|
342 Artikel in der Kategorie "Internationales": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48 49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
(342 Aufsätze)
Winfried Rust, Ganzheitlich falsch. Über das Verhältnis von Materialismus, Esoterik und Poesie (Februar 2003) Religionen, Spiritualität und Esoterik bedienen Bedürfnisse, die in der kapitalistischen Warenwelt unbefriedigt bleiben. Sie suchen nach immateriellen Wahrheiten und wollen nicht die Gesellschaft, sondern die Menschen "verbessern" oder auf andere Welten vertrösten. Materialistische Kritik kann solche Irrtümer ausräumen und die Bedürfnisse, die ihnen zugrunde liegen, erkennen lassen. Sie muss also auf dem Boden der Tatsachen bleiben - ohne dabei aber Geist, Seele, Poesie und Zauber gänzlich zu verscheuchen. (3 Kommentare)
Aras Fatah, Die Nation und ihre Feinde. Warum es die irakische Opposition so schwer hat (Januar 2003) Alle sozialen oder ethnischen Konflikte, die die irakische Gesellschaft vor 1968 zerrütteten, wurden in der Ära des Ba'thismus in eine einzige Konfliktform umgewandelt, nämlich in den Konflikt zwischen der Nation und ihren Feinden. Der Ba'thismus ist damit eine Herrschaft, die sich zu ihrer Verteidigung gegen Liberalismus, Pluralismus oder kommunistische Ideen gleichermaßen wenden muß. Der Staat kann seine Pflichten nur dann erfüllen, wenn er Legislative, Exekutive und Judikative in sich vereint und damit den nationalen Willen ausführt. (0 Kommentare)
Eckart Spoo, Dem Feind ein Gesicht geben. Aus dem Ossietzky-Sonderheft "Nein zum Krieg gegen den Irak" (Januar 2003) Dem Feind ein Gesicht geben - das ist das Wichtigste, was Journalisten in Vorkriegszeiten zu tun haben, jedenfalls dann, wenn sie ihre berufliche Verantwortung wahrnehmen und helfen wollen, den Krieg zu verhindern. Aber in den Medien geschieht zumeist das Gegenteil: Man gibt dem "Feind" eine Fratze, macht ihn gerade dadurch zum Feind und läßt ihn nicht zu Wort kommen. (1 Kommentar) Jan Keetman, Ihr Platz ist die Mitte. Die türkischen Islamisten setzen auf Marktwirtschaft und EU-Integration (Januar 2003) Wenige Attentäter und viele Berichte haben es in den vergangenen Monaten geschafft, den Islam als Bedrohung der Zivilisation erscheinen zu lassen. Vielleicht nicht ganz unwillkommen für diejenigen, die auf ein konservatives Europa im Zeichen des Christentums setzen. (0 Kommentare)
Ulrich Brand, Fragend geht's voran - Wie die Bewegung auf den Begriff kommt. (Dezember 2002) Keynsaismus sozialdemokratisierung reform reformismus attac george susann walden bello deglobalisierung de-globalisierung theorie bewegung zapatisten zapatista frankreich globalisierungskritik globalisierungskritische porto allegre weltsozialforum iwf protektionismus markt g7 g8 wto neoliberalismus nord-süd nord süd sozialstaat (0 Kommentare) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48 49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
(342 Aufsätze)
|