|
342 Artikel in der Kategorie "Internationales": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41 42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
(342 Aufsätze)
Sabah Alnasseri, Demokratie ist keine fixe US-Idee! Kontroverse: Demokratie im Irak - aber wie? (Dezember 2003) Nach dem militärischen Sieg der US-geführten internationalen Streitkräfte und dem Sturz des Baath-Regimes steht Irak vor einem Neuanfang. Doch von Nachkriegsordnung kann noch keine Rede sein. Täglich wird von Bombenschlägen, Überfällen, Gefechten und der Not der Zivilbevölkerung berichtet. Die Fronten verlaufen dabei nicht nur zwischen US-Armee und Anhängern des alten Regimes. Auch Islamisten, Nationalisten und Separatisten kämpfen um Macht und Ressourcen und setzen dabei auf religiöse, ethnische und vor allem antiamerikanische Ideologien. Die Exil-Iraker Aras Fatah und Sabah Alnasseri gehen in ihren Beiträgen der Frage nach, ob und wie es unter diesem Umständen überhaupt zu einem Prozeß kommen kann, an dessen Ende so etwas wie eine demokratische Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben stehen. Weil der Strohhalm, an den sich beide klammern, Demokratisierung heißt, sind die Differenzen in der Kontroverse gering. Sie liegen im Detail. (0 Kommentare)
Aras Fatah, Demokratisierung braucht eine Ordnungsmacht. Kontroverse: Demokratie im Irak - aber wie? (Dezember 2003) Nach dem militärischen Sieg der US-geführten internationalen Streitkräfte und dem Sturz des Baath-Regimes steht Irak vor einem Neuanfang. Doch von Nachkriegsordnung kann noch keine Rede sein. Täglich wird von Bombenschlägen, Überfällen, Gefechten und der Not der Zivilbevölkerung berichtet. Die Fronten verlaufen dabei nicht nur zwischen US-Armee und Anhängern des alten Regimes. Auch Islamisten, Nationalisten und Separatisten kämpfen um Macht und Ressourcen und setzen dabei auf religiöse, ethnische und vor allem antiamerikanische Ideologien. Die Exil-Iraker Aras Fatah und Sabah Alnasseri gehen in ihren Beiträgen der Frage nach, ob und wie es unter diesem Umständen überhaupt zu einem Prozeß kommen kann, an dessen Ende so etwas wie eine demokratische Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben stehen. Weil der Strohhalm, an den sich beide klammern, Demokratisierung heißt, sind die Differenzen in der Kontroverse gering. Sie liegen im Detail. (0 Kommentare)
Gregor Kritidis, Eine andere Welt ist möglich. Aber welche? Einleitung zu dem Text von Erich Gerlach (November 2003) Gerlach, Sohn eines sozialistischen Eisenbahners, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und gehörte 1930/31 zum Studienzirkel "Kritischer Marxismus" von Karl Korsch. Über die SPD und KPD, aus der er wegen "Linksabweichung" ausgeschlossen wurde, stieß er 1932 zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP). Nach Phasen der Illegalität und des Exils gehörte Gerlach 1945 zu den Mitbegründern der SPD in Northeim. Von 1947 bis zu seinem Tode am 13. November 1972 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Seit 1969 war er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover. (0 Kommentare)
Erich Gerlach, Arbeiterräte und industrielle Demokratie in der spanischen Revolution I. [Historischer Text] (November 2003) Vor 20 Jahren erhob sich das arbeitende Spanien gegen den Staatsstreich des eidbrüchigen General Franco. Einige Zeitungen haben aus diesem Anlaß über die politischen und militärischen Ereignisse jenes heroischen Kampfes berichtet. Der großartige Versuch eines freiheitlich-sozialistischen Neubaues der Gesellschaft, den die spanischen Werktätigen dort, wo sie für eine kurze Zeitspanne siegreich waren, unternahmen, wird dagegen noch immer mit von den Kommunisten bis zur Reaktion reichender Einmütigkeit totgeschwiegen. (0 Kommentare)
Erich Gerlach, Arbeiterräte und industrielle Demokratie in der spanischen Revolution II. (November 2003) Die spanische Revolution blieb eine "unvollendete Revolution". Die Notwendigkeiten der Kriegsführung und schließlich der militärische Sieg der verbündeten spanischen, deutschen und italienischen Faschisten setzten der Verwirklichung der ihr zugrunde liegenden Konzeption enge Grenzen. Trotzdem hat sie das Wesentliche einer sozialistischen Neuordnung deutlicher gemacht als alle bisherigen Sozialisierungsversuche. Sie hat gezeigt, daß die Sozialisierung vom Standpunkt der Arbeiterschaft zwei selbständige, gleich wichtige Inhalte hat. (0 Kommentare) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41 42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
(342 Aufsätze)
|