76 Artikel in der Kategorie "Europa": Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
(76 Aufsätze)
Coskun Tözen, Mehmet Ali Talat ist neuer Präsident Nordzyperns. Aber eine Lösung des Konfliktes hängt maßgeblich von der Haltung der zyperngriechischen Republik Zypern ab (April 2005) Mit der Präsidentschaftswahl bestätigte sich erneut die politische Wende auf Nordzypern, welche sich bereits im Juni 2002 mit dem Sieg von Talats Türkisch Republikanischer Partei (CTP) bei den Kommunalwahlen ankündigte. (2 Kommentare)
Wissenschaftliche Beirat von Attac-Deutschland, Europa: Nein zu diesem EU-Verfassungsvertrag. Ja zu einem sozialen, demokratischen und friedlichen Europa (April 2005) Europa ist in schlechter Verfassung. Die jüngsten anti-sozialen Zumutungen von Seiten der EU-Kommission und des EU-Rates sprechen eine deutliche Sprache. Wir wenden uns gegen die Ratifizierung dieses Verfassungsvertrags.
(2 Kommentare)
Kai Rogusch, Das "Demokratiedefizit" der Europäischen Union.... ...ist auch eine "Demokratieverdrossenheit" der europäischen Eliten (April 2005) Kommentatoren beklagen nicht ohne Grund ein so genanntes "Demokratiedefizit" der Europäischen Union. Wie zahlreiche Kritiker monieren, handelt es sich bei der Europäischen Union um eine "Union der Regierungen": Rechtsakte werden in einer Prozedur erlassen, die eindeutig von nationalen und supranationalen Exekutiven dominiert wird. (1 Kommentar)
Sabine Küper-Büsch, Allah am Bosporus. Die Diskussion um den EU-Beitritt der Türkei vermischt Mythos und Realität (April 2005) Im Grunde hat die momentane Diskussion um die türkische Gesellschaft und das Für und Wider des EU-Beitrittes kaum noch etwas mit der zeitgenössischen Türkei zu tun. Wer weiß in Europa schon, daß sich 75 Prozent der türkischen Bevölkerung eine strikte Trennung von Politik und Religion wünschen, während sich dies in den USA und Mitteleuropa nur durchschnittlich 50 Prozent von ihrem Staat erhoffen? (1 Kommentar)
Tobias Pflüger, Türkei. "Ein Markt mit siebzig Millionen Konsumenten" (April 2005) Selten wurde im Europäischen Parlament und im Bundestag so viel geheuchelt wie in der Debatte über die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Türkei. CDU und CSU, die nie Probleme damit hatten, mit einer türkischen Militärdiktatur herzlich zusammenzuarbeiten, und denen das Schicksal von Kurdinnen und Kurden nicht der Rede, geschweige denn des politischen Asyls wert war, mahnen jetzt die Menschenrechte an, die in der Türkei nicht weit genug entwickelt seien. (0 Kommentare) Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
(76 Aufsätze)
|