Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Vor Anruf – MordMonika Köhler Stille. Ein Handy klingelt. Diesmal auf der Bühne. Die Uraufführung von »SPAM« im Hamburger Schauspielhaus. Autor und Regisseur: der 1967 geborene Roland Schimmelpfennig. Ein Sechs-Personen-Stück. Sie stehen vorn an der Rampe, sprechen als Chor, erzählen die merkwürdige Geschichte eines Zuges, der durch das Herz eines Mannes fährt – ein Traum. Der Zug fährt noch woanders, in Europa vielleicht. Im Zug, einer U-Bahn: telefonierende Menschen. Sprachschnipsel, Wortfetzen, absurde Kommunikation. Das Stück führt – was nie ausgesprochen wird – auch nach Afrika, in den Kongo. Dort, wo ein wichtiger Rohstoff für die Computer- und Handy-Herstellung abgebaut wird: Coltan, aus dem das Metall Tantal entsteht. Unter unmenschlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Das Programmheft klärt auf. Hier – nicht im Stück – erfährt der Leser, daß Coltan ein Hauptgrund für den blutigen Bürgerkrieg im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist, der Krieg wird sogar »zum Teil mit den Einnahmen finanziert«. Mehrere Millionen Menschen starben. Die Bürgerkriegsparteien setzen alles daran, »möglichst viele der kleinen, oft illegalen Minen zu erobern«. Die Arbeiter bekommen einen Mini-Lohn. Das Geld aus dem Verkauf des wichtigen Rohstoffs wird direkt in neue Waffen investiert. Aber der Autor versichert, es sei ihm nie um Dokumentation gegangen, sondern um »Verdichtung«. Verdichtung? Er hat alles zerfleddert. Auch wenn Sätze immer mal wiederholt werden und irgendwie kritisch scheinen: »Das Geld liegt auf der Straße, bück dich – die fressen unsere Scheiße. Die Party ist überall.« Wer spricht was? Oft der Chor. Oder die Köchin Elena, die erzählend durch das Stück führt. Und die mit ihren magisch-mystischen Zahlenspielereien zur Verwirrung beiträgt. Was sollen die Masken aus Pappe und alten Einkaufstüten – nur sehr entfernt an Afrika erinnernd – die gleich am Anfang aufgesetzt werden? Einmal die kurze Einspielung einer afrikanischen Zanza. Live: ein Schlagzeug, das aufschreckt, und eine singende Säge, deren Wimmern viele abschreckt. Noch in der U-Bahn mit den Handy-Menschen ein Satz der weissagenden Köchin: »Niemand wird sein Ziel erreichen.« Welches Ziel? Das der Bahn, die später explodiert? Oder jenes Ziel, das sich der Minenbesitzer, hier der Riese genannt, und seine Leute gesetzt haben? Alle im gleichen Boot? Denn: »Wir waren die Riesen.« Wer wir? Zum Personal des Stücks gehört noch ein Mann, »Der Zweite« oder auch »Der schöne Johnny«, der später der erste wird. Das Boot ist ein Schiff, das Müll aus Europa (Hamburg?) nach Afrika bringt und zurückkommt mit reicher Beute: Coltan, Gold, Edelsteine. Es wird befehligt von der Kapitänin, Kati: »Wir machen aus Müll Gold.« Sie ist mit dem Riesen liiert. Im Schacht schuften »Grubenpferde« oder »Gespenster« – um nicht Menschen sagen zu müssen. Einer dieser Nichtmenschen ist eingebrochen. Alles ist aufgeweicht durch den ununterbrochenen Regen. So wird er zum »Mann in der Grube«, schlammverschmiert lebt er neben den anderen als Untoter. Einen Namen hat er nicht. Auch seine Witwe ist namenlos, nur: »Die blinde Frau«. Sie konnte oder wollte nicht mehr sehen nach dem Unglück. Der Autor läßt sie stattdessen singen, tagelang. Aber es klingt wie unterdrückte Schreie im Alptraum. Der Riese verliebt sich in diese Stimme. Vielleicht, weil sie etwas ausdrückt, was er nicht kennt: Menschen-Leben. Wie die Blinde da steht, hilflos im bunten Minikleidchen – Mitleid ist es wohl nicht, was ihn hinzieht zu ihr. Sie verlangt, daß er gräbt – nicht nach dem Erz, sondern nach ihrem Mann. Die Riesenfinger graben im Bühnenboden, fördern Leichen zu Tage, nicht den Mann. 400 tote Grubenarbeiter. Alles wird nur erzählt, natürlich, es geht verloren auf der Bühne. Immer wieder eingestreut das Wort »Augen«. Die sind gefährlich. Genauso wie der Gesang der Blinden. Der Riese ist davon krank geworden. Das darf nicht sein, die Kapitänin sucht Abhilfe. Die bietet ein Märchen. Wie im »Kalten Herz« von Wilhelm Hauff soll ein Wechsel des Organs stattfinden. Es muß aus Stein sein, ohne Gefühl. Liebe, Herz, Schmerz – wir nennen es Kitsch. Auch wenn es gewollt ist, weil: in. Viel Theaterblut fließt auf dem OP-Tisch, der Riese macht Schwierigkeiten. Sein Brustkorb ist zu hart. Eine Säge schafft es. Der Riese kommentiert: »Dann nähen sie mich zu.« Später spricht er noch immer von ihr, der Blinden: »Sie berührt mich, und sie zerreißt mein Herz.« Vorher hatte er sie sich gefügig gemacht dafür, daß er grub. Was soll das? Erkenntnisgewinn? Die Explosion des Zuges, in seinen Adern – im Traum. Er stöhnt: »Ich verbrenne.« Auf der Bühne – ein Feuer. Die Bombe hat der Tote, der Mann in der Grube, gebastelt beim Telefonieren mit dem Handy. Er schlüpft in viele der Anrufer, Angerufenen, sehr virtuos. Eigentlich ist er ja tot. Satzstücke: »Ausbeutung, ja bitte, nein danke. Aber don‘t make me fertig, hey Mann.« Das Stück hat einen Untertitel: »Fünfzig Tage«. So lange soll es dauern, bis der Riese sterben wird, hatte die Köchin geweissagt. Und jeder Tag hat eine mystische Bedeutung. Vieles wird wiederholt, wie im Gedicht. Aber es ist keine Lyrik. Der letzte Satz des Zweiten, als die »Gespenster« den Riesen zu Grabe tragen, in die Grube, die er selbst gegraben hatte, lautet: »Machen wir weiter.« Das ist wahr, aber zu wenig. SPAM ist eine Auftragsarbeit für das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das vom Pech verfolgt zu sein scheint. Etwas, das herausfällt: das Bühnenbild von Wilfried Minks. Bewegliche Glaswände, auf die Zahlenkolonnen projiziert werden. Und der Turmbau zu Babel. Im Hintergrund hängt er als riesiges Bild, verkehrt herum. Er wird in die Erde hineingebaut, unaufhaltsam.
Erschienen in Ossietzky 14/2014 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |