Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Zwei BuchstabenThomas Rothschild Gibt es eigentlich noch Redakteure, die die dpa-Meldungen lesen, bevor sie sie veröffentlichen? In den Online-Ausgaben des Spiegel wie der Süddeutschen Zeitung, der Stuttgarter Zeitung wie so mancher anderer, kleinerer Periodika konnte man anläßlich des Todes von Jiri Dienstbier erfahren: »Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968, den er kritisch kommentiert hatte, wurde Dienstbier mit Berufsverbot belegt und arbeitete als Heizer, Archivar und Nachtwächter.« Es muß natürlich »die« heißen, nicht »den«. Nicht den Prager Frühling, an dem er aktiv beteiligt war, hat Dienstbier kritisch kommentiert, sondern dessen Niederschlagung. So verkehren zwei Buchstaben einen Sachverhalt in sein Gegenteil. Und niemandem fällt das auf. Kommt ja nicht drauf an. Aber wer weiß, vielleicht handelt es sich nicht um einen Druckfehler, nicht um ein Versehen, sondern um einen Streich, den das Unterbewußtsein dem dpa-Autor gespielt hat. Vielleicht hat ihm das eingeflüstert, daß auch der Prager Frühling von Kommunisten gemacht war und daß daher in einem freundlichen Nachruf nur stehen könne, daß der Verstorbene ihn »kritisch kommentiert« habe. Der Kalte Krieg ist noch nicht ausgefochten, der angeblich ein für alle Mal erledigte Kommunismus, in welcher Form auch immer, muß stets aufs Neue verteufelt werden. Deshalb muß eine Frau Lötzsch, wenn sie ihn positiv erwähnt, die sowjetischen Opfer vergessen haben und darf nicht an Allende oder eben den Prager Frühling gedacht haben. Deshalb muß in einer Karikatur neben der Büste von Marx eine Stalin-Büste zu sehen sein. (Wer setzte Jesus derart mit dem Großinquisitor gleich, um das Christentum zu kennzeichnen?) In diesen Kontext paßt eine Überschrift in der österreichischen Tageszeitung Der Standard: »Ex-Dissident Konrad: ›Orban-Regierung ist eine neuartige Diktatur‹«. Wieso eigentlich Ex-Dissident? Da protestiert einer gegen ein Regime, das er ausdrücklich als Diktatur kennzeichnet. Was wäre er, wenn nicht Dissident? Was für ein Geschichtsbild steckt dahinter, wo man zwischen Diktaturen unterscheidet, deren Gegner als Dissidenten gelten dürfen, und solchen, die allenfalls von »Ex-Dissidenten« oder »früheren Dissidenten« kritisiert werden? Und wie erklären die einstigen Sympathisanten der Oppositionellen, daß von Orbán, Putin und anderen just jene verfolgt und im Extremfall »liquidiert« werden, die auch schon in den vorausgegangenen Diktaturen bedroht waren, in jenen russischen Provinzen nämlich, die ihnen den Status der Dissidenten einbrachten?
Erschienen in Ossietzky 3/2011 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |