Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der »Quotensachse« wird 60Joochen Laabs Am 22. Oktober füllt sich der hastige Lauf der Jahre zum sechsten Dezennium für den »Quotensachsen« auf. »Ich bin mir der allerwichtigste Mensch. Weltweit. Ein Schriftsteller, Essayist, Romancier, Radfahrer und Lyriker von allein meinem Rang, der nichtsdestotrotz von sich Besseres gewöhnt ist.« Dieser seiner selbstbewußten Bescheidenheit geschuldeten Eigencharakterisierung enthält sich das aktuelle PEN-Lexikon und zählt die Zwischenstationen Maschinenbauer, Kellner, Diplomingenieur, Regieassistent, Dramaturg auf, die er durchlief, um in dem Status »freier Autor« anzukommen. Autor ohne jede Einschränkung: ca. 29 (Genauigkeit ist eines seiner Markenzeichen) Bücher, dazu »schöne Bücher« (wie seine Homepage angibt), 14 Hörspiele und Features, weiterhin Essays, Stücke, Reports, CDs, Rezensionen, Kolumnen, vom Eulenspiegel über die Frankfurter Rundschau bis zu Ossietzky, dazu ein über die Homepage erreichbares (fast) tagtägliches Tagebuch ... ! Ein Friedenspreis? Wie Carl von Ossietzky, der Friedensnobelpreisträger von 1935, sitzt Liu Xiaobo in Haft, ein Regimegegner. Aber da enden auch schon die Parallelen. Ossietzky war den Nazis vor allem als Pazifist, Antimilitarist und entschiedener Kritiker der Aufrüstung verhaßt; von Liu Xiaobo sind uns Aktivitäten für den Frieden im Sinne des Preisstifters Alfred Nobel nicht bekannt; die von Liu propagierte Auflösung des chinesischen Zentralstaats könnte sich eher als Kriegsprogramm erweisen. Ein Kommentar auf der Website des Nobelpreiskomitees kurz nach Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers lautete: »Congratulations!!! Fuck Chinese Communist Party!!!« >Wir erinnern uns an die Hetzparolen der weltweiten Tibet-Kampagne zur Störung der von China ausgerichteten Olympischen Spiele vor zwei Jahren. Als schrille Begleitmusik zu den Spielen entstand auch die »Charta 08«, mitverfaßt von Liu Xiaobo. Das Papier fordert die Zerschlagung der Staatsbetriebe und eine umfassende Privatisierung, auch von Grund und Boden (Näheres bei german-foreign-policy.com). Da jubeln westeuropäische und nordamerikanische Konzernmedien, und das Auswärtige Amt in Berlin würdigt Lius »Kampf für fundamentale Menschenrechte in China«. Nachdem 2008 Martti Ahtisaari, der sich um die Zerschlagung Jugoslawiens verdient gemacht hatte, und 2009 Barack Obama, der Kriegsherr in Afghanistan, den Friedensnobelpreis erhalten hatten, ist in Oslo die Erinnerung an Ossietzky wohl für immer verblaßt (das norwegische Königshaus hatte damals gleich die Teilnahme an der Verleihungszeremonie verweigert). Der Friedenspreis ist zum höchsten NATO-Orden geworden. E. S. Aber von wegen frei! Die Zeit und die Umstände hatten und haben ihn fest in der Mache. Aus der er was macht. Das Seine. Einer, »der bei seinen eigenen Interessen angestellt ist.« Der sich nicht die Lust am Leben nehmen läßt. Der aus den Zumutungen, die das Leben ihm und der Welt aufbürdet, scharfsinnige Schlüsse zieht, die zum Auflachen zwingen. Einer, dem es ernst mit dem Lachen ist. Er nimmt der DDR ihr desavouierendes Beiwort »ehemalige« und verpaßt es mit zwingender Logik der alten BRD. Er definiert (in seinem Buch »Der Quotensachse«) Patriotismus als kongruente Tugend von Großmächten (SU, USA), Nationalismus als Untugend von Kleinstaaten, die ihnen anhängt, auch wenn sie wie die DDR nicht mehr bestehen. »Er eifert nicht«, weiß Kerstin Hensel Biskupek lobend zu werten (Ossietzky 17/07), »er denkt nach, er ist ironisch, aber kein permanenter Possenreißer; und melancholisch, weil diese Eigenschaft zur Ironie gehört.« Er hat vieles ihm Blick, bevorzugt dadurch, im Mittelpunkt der Welt ansässig zu sein, im schillerlastigen Rudolstadt, eingekreist von Saalfeld, Kirchhasel, Orlamünde, Ranis ... – Orte von mitteilenswerter Trächtigkeit, wie die ihm zu verdankende Lektüre erweist. Desgleichen Chemnitz, wo er geboren wurde, Mittweida, wo er aufwuchs, Magdeburg, wo er in technischer Kybernetik diplomierte, Gera, wo er sich als Fettnäpfchenvertreter bewährte. Welt ist da, wo man ist. Auch Herne und Neunkirchen (das ihn als »Kreisschreiber« beherbergte), Rom (Casa-Baldi-Stipendiat) und Wiepersorf, Odessa, Estland, Finnland, selbst Japan und die USA erfuhren inzwischen die Gunst seiner Anwesenheit. Wozu die führte, muß man nachlesen in »Meldestelle für Bedenken« und »Die geborene Heimat«, in »Der Blick von draußen« und »Lob des Kalauers und andere Für- und Widerreden«... Hier nun, lieber Matthias, eine ohne jedes Wider kontaminierte, dafür mit Glückwünschen bereicherte Fürrede.
Erschienen in Ossietzky 21/2010 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |