Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein moralisches SingspielLothar Kusche John Boynton Priestleys Schauspiel »Ein Inspektor kommt« habe ich zum ersten Mal kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Theater am Schiffbauerdamm gesehen – mit erstklassigen Schauspielern. Dort wurde weder gesungen noch mit Klavier und Gitarre musiziert. Die Uraufführung des erfolgreichen Bühnenstücks fand, wie der Schauspielführer (Berlin 1986) und ein anderer Schauspielführer (Zug, o. J.), der vielleicht von dem Berliner Nachschlagewerk abgeschrieben hat, mitteilten, anno 1946 in Moskau statt. Ebenfalls, wie ich annehme, ohne Gesang, ohne Klavier und Gitarre, obwohl die Russen bekanntlich gern singen und gut Gitarre und Klavier spielen. Im Renaissance-Theater wird Priestleys Dauerbrenner (deutsch von Michael Raab) in »einer Bearbeitung« des Theaters dargeboten. Die Sheila Birling der Vorlage wird zu Sonja Birling, Eric Birling zu Erich Birling und Gerald Croft zu Gerhard Kraft. Der Inspektor Goole heißt auf dem Programmzettel Inspektor Guhl, damit man auch in Charlottenburg weiß, wie man seinen Zunamen ausspricht. Der gebräuchliche Titel des Dramas blieb erhalten, obwohl der Inspektor in dieser Inszenierung gar nicht kommt, sondern sich von Anfang an schon auf der Szene unüberhörbar tummelt. Im Text des britischen Autors kommt er auch nicht, sondern ruft nur an. Der Titel des Verfassers lautet daher »An Inspector Calls«. Wesentlichen Anteil an der neuen Bearbeitung des alten Stücks haben Regisseur Antoine Uitdehaag aus den Niederlanden, der schon mit seinen Einstudierungen von Tom Stoppards »Rock’n Roll« und Alan Aykbourns »Frohe Feste« in diesem Haus erfolgreich war, die Dramaturgin Gundula Reinig und insonderheit der musikalische Leiter und Pianist Harry Ermer. In einer zufälligen Unterhaltung kamen wir auf Ermer zu sprechen. »Das ist ein sehr guter Mann«, fand Adam Benzi, der sich als Begleiter von Judy Winter in ihrer legendären Rolle als Marlene auch als sehr guter Mann erwiesen hatte. Judy Winter als erfreuliche Darstellerin eines unerfreulichen Charakters (Sybille Birling) beeindruckte das Publikum nicht weniger als ihr Partner Vadim Glowna (Arthur Birling): Ein gutgelauntes Industriellenpaar, erfolgreich, angesehen. Allerdings mit einer gehörigen Portion korrupten Drecks am gutbürgerlichen Stecken. Der ominöse Inspektor Guhl bringt mit seiner moralischen Grubenlampe Licht in die Birlingschen Abgründe. Doch so leicht sind die Birlings aller Zeiten und aller Nationen nicht aus der Ruhe zu bringen. Kennen Sie solche Typen nicht auch in unserer näheren und weiteren Umgebung? Fragen Sie mal nach, die haben alle von nichts gewußt. Sie haben immer nur von sich selber was gewußt. Grandios, wie Judy Winter und Vadim Glowna das demonstrieren! Nadine Schori spielt die hin- und hergerissene Tochter Sonja sehr temperamentvoll. An ihrer Seite Grégoire Gros (Erich Birling) und Urs Fabian Winiger (Gerhard Kraft). Einen besseren Ankläger, Moralisten und Charakterdarsteller als Guntbert Warns in der Rolle des Inspektors kann ich mir nicht vorstellen.
Erschienen in Ossietzky 21/2010 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |