Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Was oder wen könnte man sparen?Lothar Kusche Eine Frage, die sich nur nach dem persönlichen Geschmack des Befragten beantworten läßt. Manch einer denkt daran, daß es in vielen Ländern über dem Ministerpräsidenten noch einen schwebenden Gips-Engel gibt, welcher einmal jährlich eine Neujahrsansprache verfaßt oder in seinem Garten Würstchen an erwählte Kinder verteilt. Unser Bundespräsident ist eine feste Einrichtung. Man liebt ihn, wenn er da ist oder wenn er gerade mal nicht da ist. Man hat ihn nicht angeschafft, und man kann ihn nicht abschaffen. Kleinere Gemeinden verfügen noch über Nachtwächter. Sparen wollten wir uns die staatlichen und städtischen Spar-Fritzen, die uns gern die restlichen Kultur-Güter unverzüglich beschneiden oder ganz abschneiden möchten. Beim Musiktheater sind solche Einsparungen schwierig. Verdis »Nabucco«-Gefangenenchor (»Fliege, Gedanke, auf goldenen Schwingen«) verliert ein bißchen von seinem Gedankenflug, falls ihn weniger als vier Sänger vortragen. Auch für Ballett-Aufführungen, die meistens nicht nur aus Pas-de-deux-Serien bestehen, bringt eine Personal-Verknappung Probleme mit sich. Man stelle sich Prokofjews »Romeo und Julia« in Abwesenheit des alten Capulet vor, der vielleicht gerade an einer Kaffeefahrt für Rentner teilnimmt. Und auch die Begründung, in Belá Bartóks Ballett »Der holzgeschnitzte Prinz« müsse wegen der gestiegenen Holzpreise die Titelrolle unbesetzt bleiben, könnte manche Zuschauer womöglich verstimmen. Vor einiger Zeit mußte die Deutsche Staatsoper Unter den Linden alle »Dornröschen«-Vorstellungen absagen, weil 16 Planstellen unbesetzt waren, darunter die für jene sieben Tänzerinnen und Tänzer, ohne die man Tschaikowskis populäres Werk (in der Choreographie von Rudolf Nurejew) nicht aufführen kann. »Die Stellen sind im Haushaltsplan ausgewiesen und vom Parlament bewilligt, durften aber auf Grund des vom Innensenator verfügten allgemeinen Einstellungsstopps für den öffentlichen Dienst nicht wieder besetzt werden. Kürzlich waren bei einer ›Schwanensee›-Vorstellung nur 18 und nicht 24 Schwäne auf der Bühne zu bewundern.« Das amtliche Interesse von Polizeipräsidenten am Opernspielplan hat, wie man aus der Geschichte weiß, schon zu Katastrophen geführt. Fühlt sich der Innensenator als Choreograph und ordnet an, welche Schwäne im öffentlichen Dienst beschäftigt werden dürfen und welche nicht, so ist das Fiasko vorprogrammiert. Die hiesige Obrigkeit spendet unsere Mittel nur ungern dem Kulturleben und verwendet sie stattdessen großzügig für die Untertunnelung ganzer Stadtteile oder die Umleitung der Spree. Lediglich für den Opernbetrieb war das Kleingeld meistens noch vorhanden. Wird auch damit weiter geknausert, so muß man mit dem Schlimmsten rechnen. Beispielsweise damit, daß der Tanz der kleinen Schwäne von einer Einzelperson zelebriert wird, deren Tutu mit der Aufschrift »Schwan Nr. 1–8« bestickt ist, während man an ihren Roßhaar-Waden sofort jenen aushilfsweise eingesprungenen Senator erkennt, der in unserer einmaligen Metropole das einzigartige Kultur-Niveau verkörpert, um das uns mit Recht die ganze Welt inklusive der Insel Sankt Helena beneidet. Der Berliner Schriftsteller und Satiriker Lothar Kusche schrieb jahrzehntelang für Die Weltbühne und ist Ossietzky-Autor seit der ersten Ausgabe des Blattes.
Erschienen in Ossietzky 15/2010 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |