Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. WeihnachtsgeschenkeHartwig Hohnsbein Der Gabentisch zu Weihnachten war in den ersten Nachkriegsjahren sehr kärglich. Vielleicht lagen darauf: Holzspielzeug, selbstgestrickte Handschuhe oder Strümpfe, ein zerlesenes Buch, ein paar Kekse oder Bonbons, vielleicht eine Kerze. Ab 1950 eroberte dann ein Geschenk den Gabentisch, das viele Kinder in Westdeutschland in der Zeit nach Weihnachten noch lange begleitete: ein neues Sammelalbum mit dem Titel »Deutsches Denken und Schaffen«. Herausgeber war ein »Onkel Heinz«. Er arbeitete für die »Holsteinischen Margarinewerke Wagner, Elmhorn« und wollte die Heranwachsenden mit den 96 größten Deutschen aus »Dichtung, Musik, Technik und Wissenschaft«, die »der Menschheit so große Dienste erwiesen haben«, bekannt machen. Für sein Sammelalbum gab es seit 1900 viele Vorbilder, die den Eifer der Kinder, Bilder zu sammeln, befriedigten und zugleich den Absatz verschiedener Produkte, denen die Bilder beigelegt waren, steigerten. Angefangen hatte es mit den Stollwerck-Schokoladen-Bildern. Den größten Erfolg hatte Reemtsmas Cigaretten-Bilderdienst aus Hamburg während der Nazi-Zeit. Er brachte damals insgesamt 18 Alben mit bis zu 200 schwarz-weißen und auch schon farbigen Bildern heraus. Die höchste Auflage erzielte mit 675.000 Exemplaren das Album »Deutschland erwache. Werden, Kampf und Siege der NSDAP« von 1934, ein brauner Leinenband. Weitere Alben waren »Adolf Hitler« (1936), »Raubstaat England« (1936); »Die Olympischen Spiele 1936« (1936); »Bilder Deutscher Geschichte« (1936). An diese Erfolgsgeschichte bei den Kindern und für die Tabakwaren mag sich »Onkel Heinz« erinnert haben, als er 1950 sein Album herausbrachte. Es erreichte wegen des damaligen Papiermangels zwar noch nicht die Auflagenhöhe seiner Vorgänger, aber die 50.000 Exemplare der ersten Auflage – das war schon ein Erfolg. Bei der Auswahl der 96 größten Deutschen muß der Onkel eine geheime Richtlinie im Kopf gehabt haben: Keine Dichter und Denker, deren Bücher 1933 von den Nazis verbrannt worden waren, keine Maler und Bildhauer, deren Werke als »entartete Kunst« stigmatisiert waren, keine Komponisten, deren Musik als »jüdische Musik« ausgemerzt worden war. So endet die Musikgeschichte bei Johannes Brahms und Johann Strauß. Letzterer war zwar Österreicher – doch seit 1938, dem Anschlußjahr, galten ihm die Österreicher immer noch als »Deutsche«. Die Geschichte der Malerei endet bei dem Schweizer Arnold Böcklin. Die großen deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts waren für den Onkel und bald auch für seine kleinen Bildersammler der Nationalist und Kriegsverherrlicher Gorch Fock (»Seefahrt ist not«), der Blut- und Boden-Dichter Hermann Löns mit seinem Lied »Denn wir fahren gegen Engelland«, Gerhart Hauptmann, den die Nazis in den Stand der »Gottbegnadeten« erhoben hatten, und Rainer Maria Rilke wegen seiner »Kriegserzählung« vom »Cornett«, der, »von den Türken umringt, mit der Fahne im Arm stirbt«. Daß unter den 96 großen Deutschen Karl Marx, Heinrich Heine, Georg Büchner fehlen, versteht sich für »Onkel Heinz« von selbst – doch auch Immanuel Kant mußte der deutsche Heranwachsende nicht unbedingt kennen. Seine Vorbilder sollten statt dessen sein: der mit höherem SS-Rang ausgestattete Konstrukteur Ferdinand Porsche der »Liebling Hitlers«, wie Panzergenerals Heinz Guderian ihn nannte, und vor allem Carl Peters, der »wie kein Deutscher die Wichtigkeit der Kolonien erkannt hatte«. Dieser »Hänge-Peters«, der ganze Stämme in Ostafrika ausgerottet hatte, war von den Nazis zu ihrem »geistigen Vater« gemacht worden (zum Beispiel in einem Spielfilm mit Hans Albers) und sollte nun in der jungen Bundesrepublik der heranwachsenden Generation weiter als Vorbild dienen... Wer in dieser Weihnachtszeit nach dem Album von 1950 im Internet sucht, stellt fest: Es ist wieder gefragt und kostet bis zu 30 Euro. Warum soll den Enkeln heute vorenthalten werden, was die Großeltern einst erfreute und bildete?
Erschienen in Ossietzky 25/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |