Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Reiche Eltern für keinenMonika Köhler Kein Wort wird gesprochen in der ersten Viertelstunde – danach um so mehr. Dieser Beginn dient dazu, die gesicherte Ordnung der Dinge zu stören, bis sie ein Eigenleben bekommen, sich nicht mehr beherrschen lassen. Die Umgebung: eine pastellfarbene Küche der 1950er Jahre auf der Bühne des kleinen Thalia-Theaters in Hamburg-Altona, wo »Die Welt zu Gast bei reichen Eltern« uraufgeführt wird; der Autor René Pollesch führt auch Regie. Der Kampf gegen sich sperrende Schubladen, ungehorsame Backofentüren, explodierende Toaster: Stummfilmkomik. Die fünf Schauspieler sind untereinander austauschbar, so daß jeder auch den anderen spielt, die Tochter die Mutter, die Mutter den Sohn, der Sohn die Schwester, den Vater – und wenn sie nun zu sprechen beginnen, lösen sie einander sogar mitten in den Sätzen ab, eruptiv. Das wunderbar kitschige Bühnenbild stammt von Janina Audick, ebenso wie die Kostüme. Die nostalgisch mit Petticoat, Minirock und Rüschenhemd ausstaffierten Schauspieler versuchen erst gar nicht, sich einer Rolle zuzuwenden. Um die riesigen Textkaskaden zu beherrschen, ist die mütterliche Hilfe der Souffleuse (Gabriele Rau) unerläßlich. Sie nimmt dazu gleich auf der Bühne Platz. Ich lernte noch in der Schule: Die Familie ist die Keimzelle des Staates. Heute ist die Marktwirtschaft dazugekommen. »Wir müssen hier nicht produktiv sein, wir sind hier zu Hause«, sagt der Sohn. Später: »War das schon immer so asozial hier?« Sie: »Die Familie, das ist doch nicht nur Mord und Totschlag, das ist Kälte und Einsamkeit.« Absurde und wahre Texte, alles im Wechsel. Sie: »Gut, die Praktikanten lassen ihre Liebe da, und dafür wird ihr Geld einbehalten.« Die 1950er Jahre sind nur ein Bühnenbild und Filmmusik. Dann wird geflüstert – deutlicher als das Schreien: »Kann man in dieser bürgerlichen Umgebung von Elenden sprechen?« Ich bin die Mutter – jeder sagt es mal. René Pollesch: »Demokratie haben wir erst, wenn in jeder Familie abgestimmt wird, wer die Mutter ist.« Was es gekostet hat, die Tochter großzuziehen. Und dann steht sie plötzlich wieder vor der Tür, mit dreißig. Wenn der Markt sie als überflüssig ausgestoßen hat. Zur Familie: »Warum muß hier alles sozial sein?« Wortgeplänkel. Er: »Ich brauche Wärme.« Sie: »Aber asozial kann doch auch warm sein.« Das große Himmelbett ohne Himmel nimmt alle auf und stößt sie wieder aus. Die Zuschauer können auch um die Ecke sehen, auf einer großen Leinwand findet das Verborgene statt. Die Drehbühne präsentiert Teile eines bürgerlichen Haushalts, alles rosa und hellblau und gelb. »Das isolierte Individuum, das kauft sich doch alles. Kauf dir doch …« knallt es uns um die Ohren. Gespräche finden immer in der Küche statt, gekocht wird nicht. »Wir ernähren uns von der Nichtnennung von Weisheiten.« Jeder will mal Erzieher sein: »Ich nehm dich mit zum Hundetraining.« Training, nicht Schule. Das ist längst vorbei. Oder? »Die Familie hat den Sozialismus überlebt, sie wird auch den Kapitalismus überleben.« Die Bühne wird zum Karussell, Dampf tritt aus, die Familienmitglieder steigen die Wände hoch, flüchten durch den Fernseher. Auch wenn mancher vielleicht nur Bruchteile von Sätzen verstand oder im Kopf behielt, es war ein großes Vergnügen für die Zuschauer und sichtbar auch für die Schauspieler: Anna Blomeier, Judith Hofmann, Felix Knopp, Jörg Pose und Katrin Wichmann. Übrigens, das Thalia-Theater ist zum Theater des Jahres gewählt worden. Und wie kam René Pollesch zum Titel des Stücks? Auf einer Studentendemo gegen Studiengebühren (heute, nicht in den Fünfzigern) entdeckte er ein Transparent: »Reiche Eltern für alle.«
Erschienen in Ossietzky 24/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |