Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Mahnmal für Thierses GlückOtto Köhler Das ist, eingestandenermaßen, das Motiv des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags: »Wir Deutschen sollten all unseren Mut zusammennehmen und mit einem Denkmal daran erinnern, daß deutsche Geschichte auch einmal gut ausgehen kann und gut ausgegangen ist.« So sprach Wolfgang Thierse am 9. November und fügte, als der Beifall verklungen war, hinzu: »Wir sollten an das annus mirabilis, an das Jahr der Wunder 1989/90, erinnern.« Notwendige Erläuterung: »Annus mirabilis« ist ein Gedicht, das John Dryden vor 340 Jahren schrieb, um den »höchst gerechten und notwendigen Krieg« seines Königs Karl II. zu preisen, und auch Wolfgang Thierse hat gerade erst wieder dem höchst gerechten und notwendigen Bundeswehreinsatz in Afghanisten zugestimmt. Dryden wurde darauf zum poeta laureatus mit allen zugehörigen finanziellen Zuwendungen ernannt. Wer aber löhnt Thierse, der folgendermaßen weitersprach: »Wir sollten ein Mahnmal unseres historischen Glücks errichten.« Der Gedanke ist richtig: Wir müssen gemahnt werden, daß wir glücklich zu sein haben. Aber was nützt diese Mahnung, wenn das geplante Denkmal für Einheit und Freiheit nicht die Ursache unseres Glücks zeigt? Was soll mit dem Denkmal dargestellt werden? Kann man unser Glück angemessen offenbaren? Anregungen, was man so machen kann, gibt es genug. Helmut Kohl ließ für die Trauer um alle Opfer von Krieg und Gewalt – vom gefallenen SS-Mann bis zum vergasten Auschwitz-Häftling – in der Neuen Wache die Kopie der Pietà von Käthe Kollwitz zu unbezweifelbarer Monumentalität und damit zur »Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland« aufblähen. Nach seinem Vorbild bliesen die Stadtväter von Berlin und Hamburg Nippesfiguren von Wasserträgern an der Elbe und von Bären an der Spree zu großen Plastikfiguren auf und verteilten sie in rauher Menge über das jeweilige Stadtgebiet – deutliches Symbol ihres unbezweifelbaren Gemeinwesens. In New York wiederum gibt es die mächtige Freiheitsstatue in Gestalt einer unbestrittenen Jungfrau. Ein Amalgam aus all dem – das ist die Lösung für unser Mahnmal des Glücks. Eine Frauengestalt aus wertvollem Kunststoff, eine Frau mit Strahlkraft, eine Patriotin, die den Vereinigungsprozeß, in dem so beispielhaft zusammenwuchs, was zusammengehört, erst ermöglicht hat: Birgit Breuel, die Treuhandpräsidentin. Sie hat in mühseliger Arbeit das Volksvermögen der DDR in die richtigen westdeutschen Konzernhände überführt, sie verkörpert am sinnfälligsten die Einheit in Freiheit, die wir heute genießen. Birgit Breuel, lebensgroß in Plastik – sie muß tausendfach über das ganze vereinte Land verteilt werden. Als Mahnmal unseres Glücks an jedem Ort. Aber dürfen wir Deutschen ganz allein glücklich sein? Wolfgang Tiefensee, unser getreuer Bahnprivatisierungsminister, als Mann aus dem Osten fast ebenso angekommen wie Wolfgang Thierse, erinnerte in derselben Bundestagsdebatte daran, daß wir eine »Bringschuld gegenüber unseren polnischen Nachbarn« haben. Das ist wahr, und darum sollten überall an den Ufern von Oder und Neiße sinnfällige Variationen der Breuel-Figuren stehen, die den Polen zeigen, was auch zusammengehört: die Treuhand-Präsidentin zusammen mit dem ersten Präsidenten unseres Bundesverfassungsgerichts, Professor Hermann Höpker-Aschoff. Warum gerade der? Nun, wenige Jahre bevor ihn sein Freund, Bundespräsident Theodor Heuss, in sein Amt als höchster Richter unseres Staates einführte, war er der führende Jurist in der Haupttreuhandstelle Ost gewesen, jener für Polen errichteten Vorgängereinrichtung, die das Vermögen der Polen, zuallererst der polnischen Juden, in kundige deutsche Hände überführte. Breuel und Höpker-Aschoff Hand in Hand, als Mahnmal unseres vollendeten Glücks – welch schönere Aussicht könnten wir den Polen bieten?
Erschienen in Ossietzky 23/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |