Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Börsenspiel an den SchulenWerner René Schwab Für das »Planspiel Börse – die beste Anlage fürs Leben«, das die Sparkassen mit wohlwollender Unterstützung der Banken und der Unternehmerverbände an Schulen im ganzen Bundesgebiet veranstalten, hat in diesem Schuljahr Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) die Schirmherrschaft übernommen. Die Ministerin fand dafür wohlklingende Begründungen: »Wir müssen jungen Menschen früh die Funktionsweisen und Mechanismen der globalisierten Wirtschaft vermitteln, damit sie sich darin zurechtfinden. Aber zugleich sind Werte das Fundament jeder Bildung. Ohne Werte wie Toleranz, Diskussionsbereitschaft und Gerechtigkeit können junge Leute die Instrumente, die ihnen an die Hand gegeben werden, nicht verantwortungsvoll nutzen.« Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben als werdende Spekulanten die Aufgabe, 50.000 Euro, die sie in einem fiktiven Wertpapierkorb erhalten, zu vermehren. Sieger ist, wer den größten Gewinn macht. Und zwar ohne Rücksicht auf die von Schavan beschworenen »Werte«. Sie sollen Profit machen. Toleranz, Gerechtigkeit oder gar soziale Verantwortung sind in diesem Zusammenhang Fremdworte. Gelegentliche Börsenkräche können dieses Spiel kaum stören oder werden einfach ignoriert. Das unterscheidet Spiel und Wirklichkeit. Man denke nur einige Jahre zurück an den »Nemax«. Alle sogenannten Experten lobten ihn und rieten, die Aktien der dort notierten Firmen (vor allem für Informationstechnik) zu erwerben. Als genug gekauft waren, platzte die Seifenblase. Die kleinen Anleger (die großen waren rechtzeitig abgesprungen) blieben auf ihren nun wertlosen Papieren sitzen, die Analysten und Bankmanager auf ihren wertvollen Stühlen. In einem jetzt erschienen Begleitheft des Handelsblatts zum 25jährigen Jubiläum des »Planspiels« wird eine Schülergruppe sogar ausdrücklich dafür gelobt, daß sie damals durch Investitionen in jene »New Economy« ihr fiktives Startkapital um über 237 Prozent erhöhte. Das anschließende Debakel wird mit keinem Wort erwähnt. Gegenwärtig zieht die »Hypothekenkrise« auf dem amerikanischen Immobilienmarkt viele Pleiten nach sich. Doch den »Planspielern« wie uns allen wird in den Medien weisgemacht, das seien nur Ausrutscher. Nach jedem Debakel ist im Wirtschaftsteil der großen Zeitungen zu lesen, das neoliberale Wirtschaftssystem funktioniere. Als Zeugen gelten die »Wirtschafsweisen«, die »Wirtschaftsprofessoren« und die »Wirtschaftsinstitute«. Deren regelmäßige Korrekturen ihrer Voraussagen druckt die Monopolpresse brav und kritiklos ab und verbreitet unbeirrt die neuen Orakel als korrekte, sichere Entscheidungsgrundlagen. Wie Analysten und Börsianer arbeiten, auf die sich viele Spekulanten stützen, beschreibt der Freiburger Finanzökonom Gabriel Hopmann so: »Sie studieren Fondstabellen, Charts und Tips. Nur bringen solche auf die Vergangenheit orientierten Sichtweisen keine Erkenntnisse für die Zukunft. Wer sich z. B. die Fondsauswahl der angesehenen Zeitschrift Finanztest von vor fünf Jahren anschaut, findet bei den weltweit angelegten Fonds gerade zwei in den aktuellen Heften wieder. Wer zehn Jahre zurückgeht, findet gar keine der damaligen Topfonds mehr unter den heutigen Empfehlungen.« Das wird aber nicht zitiert, es gehört nicht zu den Arbeitsmaterialien des Planspiels. Der Zweck des Spiels ist eindeutig: Die Jugendlichen sollen den Raubtierkapitalismus in jeder Form akzeptieren. Die Veranstalter und ihre Freunde geben das auch zu. So schreibt die Commerzbank: »Das Engagement der Banken ist keineswegs uneigennützig. Bessere Finanzkenntnisse sorgen für eine höhere Nachfrage nach privaten Finanzdienstleistungen, auch schon bei jungen Leuten nach privater Altersvorsorge, privater Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und Vermögensaufbau mit Hilfe von Banken und Sparkassen.« Denn durch die Planspiele »eignen sich die Schüler Fähigkeiten an, die in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger werden«. Und wenn viele dann später, animiert durch das Spiel, ihr Geld verspekulieren, um so besser für die Banken und großen Kapitalbesitzer. Auch auf diese Weise wird von unten nach oben umverteilt. Ein unbestrittener Börsenkenner, der durch Spekulationen reich gewordene André Kostolany, sagte kurz vor seinem Tode: »Nirgends sonst auf der Welt gibt es auf so wenigen Quadratmetern so viele Dummköpfe wie an der Börse.« Doch das zitieren selbstverständlich weder das Handelsblatt noch die Veranstalter des »Planspiels Börse«. Wer vergrault schon seinen künftigen Geldgeber?
Erschienen in Ossietzky 22/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |