Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Politische BildungFranz Ferdinand Projekttag zur politischen Bildung: 25 Schüler und zwei Lehrer eines Gymnasiums in Vorpommern fahren in die Landeshauptstadt Schwerin. Als erstes soll die Klasse dort etwas über Mechanismen und Charakter einer Diktatur lernen. Einer Diktatur auf deutschem Boden. Selbstverständlich ist die Stasi gemeint. So wird die Klasse durch ein früheres Gefängnis geführt. Leider ist die Angestellte der Dokumentationsstelle nicht in der Lage, auf alle Fragen der interessierten Schüler zu antworten. Auf Vergleiche mit heutigen Vollzugsanstalten antwortet sie, daß sie nur »über früher« Bescheid wisse. Aber auch darüber darf, wie sich herausstellt, nicht gründlich diskutiert werden. Eine gerechte Beurteilung der DDR wird aus »zeittechnischen Gründen« nicht zugelassen. Die Frau findet es zwar gut, daß damals Kindergarten- und Krippenplatz unentgeltlich waren, aber ihr Bildungsauftrag schreibt ihr vor, nur über den DDR-Geheimdienst zu berichten. Der Klasse werden die Gefängniszellen gezeigt. Die Zellen, in denen zwei Inhaftierte untergebracht werden konnten, sind 2 mal 4 Meter groß. Allerdings waren sie nur dann mit zwei Menschen besetzt, wenn das Untersuchungsgefängnis überfüllt war. Die Angestellte vergißt zu erwähnen – wohl ebenfalls aus »zeittechnischen Gründen« –, daß die Zellen in »Klein-Guantanamo« während der Tage des Heiligendammer G8-Gipfels 5 mal 5 Meter groß und dort gleichzeitig bis zu 20 Personen untergebracht waren. Nach dem Besuch der früheren Haftanstalt geht die Klasse auf Kosten des Landtages essen – nicht in der preisgünstigen Landtagskantine, sondern in einem Restaurant. Das Schnitzel kostet neun Euro, ein kleines Getränk 1.80 Euro. Macht rund 300 Euro für alle. Das Land trägt sämtliche Kosten des Projekttags. Nach dem Essen besucht die Klasse den Landtag. Kontrollen wie am Flughafen. Einführendes Gespräch mit einer Mitarbeiterin des Landtages. Schließlich Teilnahme an einer Plenarsitzung. Die Schüler sind erschrocken, wie sich die Abgeordneten benehmen. Kurz nach der Mittagspause sind nicht einmal 25 der insgesamt 71 Abgeordneten anwesend. Die Volksvertreter kommen und gehen, wie es ihnen in den Sinn kommt. Sie unterhalten sich auch über private Dinge, gut hörbar für die Heranwachsenden auf der Zuschauertribüne. Der Höhepunkt des Tages: Ein Gespräch mit dem Abgeordneten Werner Kuhn (CDU), dem man auch Fragen stellen darf. Die meisten Schüler sind an Politik wenig interessiert und halten sich zurück. Ein interessierter Schüler mit politischem Hintergrundwissen stellt dann eine Frage nach der anderen. Einige scheinen dem Abgeordneten unangenehm zu sein. Er beantwortet sie nicht und verweist darauf, daß die Fragestunde kein Dialog werden dürfe. Der Schüler allerdings läßt nicht locker. Er macht den Umweltschutz zum Thema. Der CO 2 -Ausstoß müsse auf jeden Fall gesenkt werden, meint Werner Kuhn. Doch nach seinem und dem Standpunkt seiner Partei zum Bau des Steinkohlekraftwerkes in Lubmin befragt, antwortet er, daß dieses Kraftwerk für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern sehr wichtig sei. Und dann: »Das bißchen CO 2 , das ausgestoßen wird, geht natürlich in die Atmosphäre. Die ist ja groß genug.« Abgerundet wird der Tag mit einer Führung durch das Schweriner Schloß. Nach dem anstrengenden bisherigen Programm gehen die Erläuterungen an der Klasse vorbei. Nachher im Bus fragt sich mancher: War das nun Werbung für das Land Mecklenburg-Vorpommern? Oder für politisches Engagement? Oder für die Abgeordneten? Oder war es etwa politische Bildung?
Erschienen in Ossietzky 22/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |