Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Drohende JahrestageKurt Pätzold Mit dem November 2007 nahen die 75. Jahrestage einiger Ereignisse der deutschen Geschichte, die Denkwürdigkeit beanspruchen, aber als Stoff für Film, Theater oder Fernsehspiele nicht entdeckt sind. Die Darstellung der Intrige, die, in jenem November eingeleitet, am vorletzten Januartag des folgenden Jahres den gewünschten Erfolg brachte, die Berufung Hitlers zum Reichskanzler, würde freilich nicht in einen Bunker unter der zertrümmerten Reichskanzlei führen, sondern in Villen in Köln und Berlin-Dahlem. Vorzuführen wären Bankiers, Industrielle, Grundbesitzer von Adel, dazu ein paar weitere Personen, die später am Galgen endeten. Daß die Geschehnisse überhaupt in das Bewußtsein von Deutschen gelangten, besorgten 1945/1946 Juristen der Siegermächte, die in Nürnberg gegen Hermann Göring u.a. zu Gericht saßen. Auf der Anklagebank hatten auch zwei Männer Platz zu nehmen, die zu den Akteuren jener Tage gehörten, die damals 13 Jahre zurücklagen, an die sie sich jedoch nur schwer zu erinnern vermochten. Zeitgenössische Papiere, darunter solche aus ihrer eigenen Produktion, halfen dem Gedächtnis Franz von Papens, Reichskanzler a.D., und Hjalmar Schachts, Präsident des Direktoriums der Deutschen Reichsbank a.D., ein wenig auf. Über Schacht sagten die Richter abschließend: »Kein anderer als der Angeklagte Schacht war es, der eine entscheidende Rolle bei der Machtergreifung Hitlers spielte. Er war es, der die Industriekreise Deutschlands dazu bewegte, die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zu fordern.« Diese Feststellung bezog sich auf die sogenannte Industriellen-Eingabe vom 19. November 1932 an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Doch nicht auf sie allein. Schacht hatte seit 1931 seine vielfachen Verbindungen eingesetzt, um den Führer der deutschen Faschisten als Regierungschef und Leiter der Totaldemontage der Weimarer Republik zu empfehlen. Ihm hatte er im Machtgerangel des zweiten Halbjahrs 1932, namentlich in Phasen der Rückschläge, den Rücken gestärkt. Wer darüber Informationen sucht, wird zuerst nach Enzyklopädien, allgemeinen Lexika und speziellen Nachschlagewerken zur Geschichte der Weimarer Republik greifen. Was erfährt er dort über die Nürnberger Erkenntnisse? Bedienen wir uns im gut bestückten Handapparat der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin. Alle einschlägigen Bände verweisen auf Schacht als eine Brückenfigur zwischen den Kreisen der Industrie und des Bankwesens, die für einen Kanzler Hitler aktiviert werden sollten, und der Führungsgruppe der Nazipartei. So heißt es, Schacht suchte »die deutsche Industrie für den Nationalsozialismus zu gewinnen«, was offen läßt, ob und in welchem Umfange das gelang. Eine andere Formulierung lautet, er »trug wesentlich dazu bei, Hitler in Kreise des Großkapitals einzuführen«, womit unbeantwortet bleibt, mit welchem Resultat das geschah. Ganz ähnlich – Lexika-Autoren schreiben nicht selten voneinander ab – eine dritte Kennzeichnung: »Er trug wesentlich dazu bei, Hitler in Hochfinanzkreisen einzuführen.« Nur wenig abwandelnd formuliert ein vierter Autor, Schacht habe Hitler »in den Kreisen der Schwerindustrie gesellschaftsfähig gemacht«, während ein Fünfter bemerkt, daß der Bankier half, »Vorbehalte gegenüber der NSDAP in der Wirtschaft abzubauen«, und anmerkt, daß dies allein aus eigennützigen Antrieben geschehen sei, denn Schacht habe unter Hitler ein »hohes Regierungsamt« angestrebt. Mehrfach wird auf die Eingabe an Hindenburg verwiesen, an einer Stelle Schacht gemeinsam mit dem Bankier Kurt von Schröder auch als deren Initiator genannt. Charakteristisch ist durchweg, daß die Autoren jede Aussage über das Gewicht der Initiativen Schachts, für die sie ohnehin milde und vage Formulierungen wählen, unterlassen. Daß es sich um eine erfolgreich agierende Gruppe handelte, der aus der gleichen sozialen Schicht keine Kräfte mit einem Gegenkonzept widerstrebten, muß hinzugedacht werden. Das Urteil der Nürnberger Richter, die Schacht eine »entscheidende Rolle« auf Hitlers Weg in die Wilhelmstraße beimaßen, ist auf dem Wege der »Bewältigung« deutscher Vergangenheit abhanden gekommen. Schwer vorstellbar, daß demnächst danach gesucht werden wird. Und bis Filmemacher sich des dramatischen Stoffes hierzulande annehmen werden, wird es dauern. Denn er ist nicht »in«.
Erschienen in Ossietzky 21/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |