Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Psychologisches KapitalMartin Petersen Wenn die renommierte britische Sendeanstalt BBC eine sechsteilige Dokumentation ausstrahlt und das US-amerikanische Time -Magazin, Vorbild für den deutschen Spiegel , eine Sonderausgabe herausbringt, erwartet das Publikum etwas Kluges und Nützliches – nicht immer zu Recht. Im konkreten Fall beteiligen sich renommierte Massenmedien an dem Versuch, den Armen und der Mittelschicht, die immer ärmer wird, während die Konten der Oberschicht aus allen Nähten platzen, ein neues Opium aufzuschwatzen: die »Positive Psychologie«. Jeder zweite Amerikaner erlebt irgendwann Depressionen, jeder sechste erleidet sie in schwerer Form. Das Durchschnittsalter, in dem sie einsetzen, ist auf 15 Jahre gesunken. Doch das extrem ungleich verteilte Geld soll damit nichts zu tun haben. Laut Professor Daniel Kahnemann von der Elite-Universität Princeton »gibt es viele Belege dafür, daß Reichtum [...] uns nicht glücklicher macht.« Laut BBC braucht man im Leben bloß Unterkunft, Nahrung und Kleidung. Was man darüber hinaus besitzt, »scheint die Menschen nicht glücklicher zu machen«. Viel wichtiger sind nämlich Freunde. Um dasselbe Glücksgefühl zu empfinden wie mit Freunden, muß ein freundloser Mensch laut Professor Oswald von der Universität Warwick 50.000 Pfund Sterling extra verdienen! Da haben es die Armen, wenn sie denn in Solidarität statt in kapitalistischer Konkurrenz miteinander leben, doch viel besser. Noch glücklicher lebt es sich, wenn man dem Leben einen Sinn abgewinnt, mit einer Religion oder einer Lebensphilosophie. Als Beispiele nennt das Time -Magazin Kalendersprüche wie »Was mich nicht umbringt, macht mich stärker« oder »Dieses Unglück geht auch vorbei«. Von politischen Überzeugungen oder Einsichten sprechen die Experten in diesem Zusammenhang nicht. Politik macht ja auch in einer – wer wollte es bezweifeln? – perfekten Welt, die keiner mehr verändern kann, nur unzufrieden. Also weg damit. Wer glücklich sein will, sollte seinem Lehrer oder Pastor einen Dankbarkeitsbesuch abstatten oder – am besten Sonntag abends – die Seiten eines Tagebuchs der Dankbarkeit vollschreiben. Und den Politikern sollten wir, den Lehren der Positiven Psychologie folgend, Briefe der Vergebung und des Dankes senden: »Lieber Gerhard Schröder, ich vergebe Ihnen den Krieg gegen Serbien. Und vielen Dank für Hartz IV ...« Wichtig ist auch, sich zu verheiraten. Die Forschung belegt nämlich, daß verheiratete Männer sieben Jahre länger leben als Singles. Für Ehefrauen sind immerhin vier zusätzliche Lebensjahre drin. Also, russische Männer! Jammert nicht darüber, daß eure Lebenserwartung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auf 60 Jahre gefallen ist! Heiratet lieber und lebt weitere sieben Jahre mit euren Gattinnen in bitterer Armut! Mit dieser Logik versucht die Positive Psychologie, unsere Welt zu einem glücklicheren Ort zu machen. Sie untersucht, wie der Mensch sich verhalten muß, um optimal zu funktionieren. Sich also reibungslos in die herrschende Gesellschaftsordnung einzugliedern. Ausbeutung, Entfremdung und Entrechtung zu ertragen und sich über die dermaßen zugerichtete Welt auch noch zu freuen. Als Vater der Positiven Psychologie gilt Dr. Martin Seligman, der mit dem US-Militär, Großunternehmen, Gesundheitsorganisationen und Lehreinrichtungen zusammenarbeitet. Herzstück der neuen Heilsbewegung ist das Positive Psychology Center an der Penn Universität in Pennsylvania. Das Zentrum bekommt »großzügige Unterstützung« unter anderem von der John Templeton Foundation. Deren 94jähriger Besitzer – gerade erst ernannte ihn Time in der Kategorie »Machtgeber« zu einem der »hundert einflußreichsten Menschen der Welt« – gilt als Philanthrop. Aus lauter Menschenfreundlichkeit mobilisierte der Milliardär bei der letzten US-Präsidentenwahl die evangelikalen Christen für den weltweit verhaßten Amtsinhaber und schaltete kürzlich erzreaktionäre TV-Werbefilme zur Verlängerung des Irak-Krieges: »Aufgeben ist keine Option. Amerika darf sich nur für den Sieg entscheiden.« Welches Glück – vor allem für die Iraker!
Erschienen in Ossietzky 21/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |