Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Altes deutsches StückMonika Köhler Ist der Präsident der Gedopten Hermann der Cherusker? Absurd? Aber was tat Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping anderes als der Germanenfürst? Er manipulierte die öffentliche Meinung, indem er erfundene Greuelberichte über die Serben verbreitete: Ermordete Schwangere, denen der Bauch aufgerissen, der Fötus gegrillt und dann in den Bauch zurückgelegt wird. Kriege werden so begründet. »Einen Krieg will ich entflammen, der in Deutschland rasselnd gleich einem dürren Walde um sich greifen und auf zum Himmel schlagen soll!« So spricht der erste Befreier Deutschlands bei Kleist in der »Hermannsschlacht«. Die gibt es jetzt in Hamburg am Schauspielhaus, als Kammerspiel, als Spartheater mit fünf Personen. Regie und Bühne Dusan David Parizek, der Leiter des Prager Kammertheaters. Die Bühne: eine nach hinten ansteigende schräge Fläche wie aus Fertigparkettplatten zusammengesetzt oder ein Schachbrett? Gelbe Bierkisten stehen herum. Die Cherusker in legeren dunklen Anzügen (Kostüme: Heide Kastler) mit Fliege, aufgebunden. Die Römer in glänzendem Seidensamt. Thusnelda (Katja Danowski) am Stock wie der Alte Fritz, mit goldenem Knieverband, im roten Kleid, das sich verwandelt. Das zum Mordinstrument wird, als sie Ventidius (Philipp Otto), den römischen Legaten, erdrosselt, schön langsam, genüßlich. Hermann (Lukas Holzhausen) ist ein Zyniker, ein Sadist, wenn er seiner Frau Thusnelda die ihr bevorstehende Glatze beschreibt. Die Römer lieben weiches blondes Haar und elfenbeinerne Zähne wie sie die Germanen bekanntlich haben. Und die ihnen deswegen herausgebrochen werden für die Römerinnen. Was konnte Kleist wissen? Eine tausendjährige heilige Eiche aus dem Wodanshain, gefällt das braucht Rache. Hermann fragt seinen Getreuen, ob er »ein Häuflein wackrer Leute« beschaffen könne, die vermummt, in Römerkleidern auf den Straßen sengen, brennen, plündern sollen. »Wenn sie's geschickt vollziehn, will ich sie lohnen.« Bei Kleist gibt es einen Volksauflauf in Hamburg schlecht möglich, mangels Masse. Allerdings arbeitete man zur Vermehrung der Figuren sehr eindrucksvoll mit Schatten. Lügen und Legenden blühen ganz nach Hermanns Wunsch. Das Volk strömt herbei, was ist geschehen? Eine Jungfrau geschändet vom Feind. Ihr Vater schreit: »Hally, mein Einziges, was widerfuhr dir?« und sticht sie nieder: »Hally, mein Einziges, hab ich's recht gemacht?« Das muß gerächt werden. Der Vater ist dabei: »Wo muß die Keule fallen?« Hermann, der Taktiker, nutzt alles für sich für Deutschland aus. In fünfzehn Stücke mit dem Schwert soll der Leib der Geschändeten geteilt werden. Mit fünfzehn Boten, »ich will dir fünfzehn Pferde dazu geben«, an die fünfzehn Stämme Germaniens gesandt werden soll ihr Leib. »Empörung, Rache, Freiheit« schreit das Volk wie gewünscht. Nicht so in Hamburg. Hier gibt es einen Bardenchor, der »Einigkeit und Recht und Freiheit« in angemessen unnatürlicher Manier singt interessanter Regieeinfall. Die Szene muß erzählt werden. Sie wird mit Slapstickeinlagen konsumierbar gemacht. Doch die Brisanz geht verloren. Hermann und sein Rat Eginhardt (Janning Kahnert) allein sind das Volk. So wird gespart. Auch Marbod, der Suevenfürst, mit dem sich Hermann zum Schluß gegen Varus verbündet, den römischen Feind ihn gibt es nicht wirklich. Marbod und seine Getreuen werden von Hermann und Eginhardt gespielt im badischen Dialekt. Das wirkt komisch, lockert auf. Das jubelnde Cheruskerheer, das »Heil« ruft wo ist es? Sind es die Zuschauer, die Hermann in seinem Eingangsmonolog anzusprechen schien, denen er sich mit Handschlag (nur für die erste Reihe) vorstellte als »Hermann«? »Ganz Teutoburg siehst du in Schutt und Asche« sagt Eginhardt. »Mag sein«, antwortet Hermann. »Wir bauen uns ein Schön'res auf.« Immer mal wieder.
Erschienen in Ossietzky 20/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |