Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die Mühle von LezákyKlaus Haupt »Die Mühle von Lezáky hat eine lange Geschichte ...« Das liest sich wie der Anfang eines alten Märchens: Vor langer, langer Zeit ... Aber mit dieser 250 Jahre alten Mühle, deren drei Mühlenräder laut Wasserbuch-Eintragung vom März 1942 einen Durchmesser von 3,20 Metern und eine Breite von 1,50 Meter aufwiesen, hat es eine andere Bewandtnis. Sie spielte eine Rolle während des Zweiten Weltkrieges, beim Kampf tschechischer Patrioten gegen die deutschen Okkupanten. Die alte Mühle und die ganze Siedlung Lezáky, am nördlichen Rad des Böhmisch-Mährischen Höhenzuges zwischen dem Eisengebirge und den Höhen von Zdár gelegen, wurde am 24. Juni 1942 von den deutschen Besatzern niedergebrannt. Und während die Gebäude in Flammen standen, erschossen deutsche Soldaten im Schloß der nahe gelegenen Stadt Pardubice, dem Amtssitz der Herren des Protektorats Böhmen und Mähren, die ersten 33 Einwohner von Lezáky. Das Kommando führten Kriminalkommissar Gerhard Clages und dessen Stellvertreter Oberkriminalsekretär Walter Lehne. Weitere Frauen und Männer wurden in den Tagen darauf hingerichtet oder in Konzentrations- oder Vernichtungslager transportiert und dort ermordet. Von 13 Kindern sortierten die deutschen Herrenmenschen zwei zur »Germanisierung« aus, für die elf anderen Mädchen und Jungen bestimmten sie das Vernichtungslager Chelmno zum Reiseziel. Dorthin wurden schon seit Herbst 1941 Menschen verschleppt und in einer fahrbaren Vergasungsstation systematisch umgebracht. Assoziationen zu Lídice, jenem nur zwei Dutzend Kilometer nordwestlich von Prag gelegenen Dorf, stellen sich ein, das zwei Wochen vorher, am 10. Juni 1942, vernichtet worden war. In dem Bericht der Bürokraten des Todes wird akkurat aufgelistet: »Die Ortschaft, die aus 95 Häusern besteht, wurde vollständig niedergebrannt, 199 männliche Einwohner über 15 Jahre wurden an Ort und Stelle erschossen, 184 Frauen in das Konzentrationslager Ravensbrück, 7 Frauen in das Polizeigefängnis Theresienstadt, 4 schwangere Frauen in das Krankenhaus in Prag, 88 Kinder nach Litzmannstadt übergeführt.« Die von den Nazis zum Judenghetto gemachte polnische Stadt Lodz, von den Besatzern in Litzmannstadt umbenannt, war für den größten Teil der Opfer nur Zwischenstation. Ihr Lebensweg endete ebenfalls im Vernichtungslager Chelmno. Das war die deutsche Rache für das Attentat vom 27. Mai 1942 auf den Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, der am 4. Juni seinen Verletzungen erlegen war. Der Name Lídice ging damals um die Welt und ist noch heute weltweit ein Begriff wie Oradour sur Glane, Marzabotto und andere europäische Orte mit ähnlichem Schicksal. Britische Soldaten schrieben auf für deutsche Soldaten bestimmte Bomben das Wort Lídice. Lezáky aber ist weniger bekannt. Das Schicksal dieser Siedlung und ihrer Einwohner ist jedoch wie jenes von Lídice eng mit dem Attentat auf Heydrich verbunden. Einwohner waren in der Widerstandsbewegung organisiert. In der Mühle waren Waffen versteckt. Der Müller gehörte seit Beginn der deutschen Okkupation der Widerstandsbewegung an. Und in Lezáky hat auch der Funker Jirí Potucek Schutz und Unterstützung erhalten, der zu der tschechischen Fallschirmspringergruppe Silver A gehörte, die von England aus über der Heimat abgesetzt worden war mit dem Auftrag, das Attentat auf Heydrich vorzubereiten und auszuführen. Unter dem Titel »Lezáky – bekannt und unbekannt« ist jetzt in deutscher Übersetzung eine reich bebilderte Publikation fertiggestellt worden, in der das Schicksal der Einwohner von Lezáky dokumentiert wird. In einfacher, sehr berührender Weise wird an die Frauen, Männer und Kinder erinnert, die einst in der alten Mühle sowie in der Siedlung gelebt haben. Da lernt man dann auch die alten Müllersleute Václav Štulik und Frau Ruzena kennen, die im Ausgedinge der Mühle lebten, nachdem sie Jahre zuvor der Tochter Františka und Schwiegersohn Jindrich Švanda die Mühle übergeben hatten. Alle vier waren am 22. Juni in der Mühle verhaftet worden. Alle vier bezahlten ihren Einsatz mit dem Leben. Alt-Müller Václav starb am 1. Dezember 1942 als Nummer 74417 in Auschwitz. Seine Frau Ruzena wurde am 21. Dezember in Auschwitz-Birkenau als Nummer 24239 »aus dem Bestand der Lebenden gestrichen«.
Die Federführung für die Zusammenstellung der tschechischen Ausgabe hatte Jarmila Dolezalová, eines der überlebenden Kinder von Lezáky. Das Verdienst für die gefühlvolle Übersetzung ins Deutsche gebührt Helga Katzschmann vom Verein der Freunde der Tschechen und Slowaken in Berlin in Zusammenarbeit mit Vlasta Procházková. Die Publikation kann erworben werden in der Gedenkstätte Lezáky oder bei Jarmila Dolezalová, Škroupovo námìsty 55, 53337 Vcekalov, Tschechien, gegen eine Spende für die Gedenkstätte Lezáky.
Erschienen in Ossietzky 20/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |