Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Einer, der Papa mit dem Nudelholz erschlugLothar Kusche geistert in Gestalt des höchst begabten und intelligenten Schauspielers Dominique Horwitz über jenes Nudelbrett, das im Berliner Renaissance-Theater die Bühne darstellt. Horwitz, unterstützt vom Regisseur Torsten Fischer, führt einen szenischen Monolog über Lothar Berfelde vor, den Erfinder und Betreiber des Gründerzeit-Museums in Berlin-Mahlsdorf. Dort konnte man Möbel und Standuhren »aus der Gründerzeit« besichtigen, welche der Direktor, der sich als Transvestit Charlotte von Mahlsdorf nannte, zu für ihn recht günstigen Preisen an verhältnismäßig ahnungslose, teilweise amerikanische Interessenten verkaufte – jedenfalls an Kunden, welche die aus deutschen Buchen gefertigten »Ebenholztische« zu schätzen wußten. Der 1962 in Dallas geborene Doug Wright fühlte sich vielleicht schon durch sein auch verfilmtes Stück über den Marquis des Sade prädestiniert, aus überlieferten Äußerungen Berfeldes (+ 2002) eine Text-Montage nebst Bühnenanweisungen zu montieren. Sein Werk heißt: »Ich mach ja doch, was ich will (I am my own wife)«. Und wer könnte besser über den Handel mit Gründerzeit-Standuhren sowie das Nachkriegsdeutschland und speziell über historische Vorgänge in Mahlsdorf Bescheid wissen als ein tüchtiger und entschlossener Mann aus Texas! (Warum sollte nicht ein Eskimo im Iglu ein Traktat über »Vater Zille, Alfred Döblin, Valeska Gert und Max Reinhardts Beziehungen zur Berliner Weiße« verfassen? Nur wer keine Ahnung hat, ist frei von Voreingenommenheit!) Doug Wright hält Berfelde alias v. Mahlsdorf offenbar für eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Indes haben wir es hier nur mit einem lustig-traurigen Vogel zu tun, der sich allerlei mögliche und unmögliche Geschichten ausdachte und erzählte. Charaktere, die von lebenslanger Naivität und angeborenem Schwindel-Talent motiviert und geprägt sind, lassen sich ohne allzu große Mühewaltung auch in Hamburg, Leipzig, Sylt oder Brighton aufspüren. Sie bewohnen als selbstgemachte Lokalhelden vermutlich sogar Kneipen in Texas. Unser Weibskerl mochte seinen Vater vermutlich so wenig leiden wie dieser ihn; Lothar war sicher ein kompliziertes und schwieriges Kind, mit dem der Alte nicht zurechtkam. So wunschträumte der Knabe, er hätte den Papi erschlagen – und zwar mit einem Nudelholz. Gerechter Himmel! Wo kriegt man, wenn die Mordlust aufflammt, ein Nudelholz her, am besten eines aus edlem Teakholz sowie aus der Gründerzeit? Und wie handhabe ich diese unhandliche Waffe als Vatermörder? Im Mittel- und Höhepunkt der Veranstaltung stand nicht ein besonders großes Interesse der Theaterfreunde an der Person oder dem Schicksal Berfeldes, sondern die erneute genußreiche Begegnung mit Dominique Horwitz und seiner so reich und vielfältig ausgereiften universellen schauspielerischen Begabung. (Später noch werde ich den Enkeln erzählen können, wie glücklich ich war, von Mal zu Mal beobachten zu können, wie aus Horwitz ein großer Künstler wurde.) Er hat Lothar Berfelde im Aussehen, in Haltungen, Gängen, Bewegungen, Schritten verblüffend genau geklont. Als erwecke er den Mahlsdorfer wieder zum Leben – erfreulicherweise nur in ideellem Sinne. Ich habe Berfelde in natura erlebt: seine nicht gespielte Kindlichkeit, seinen zuweilen überströmenden Redefluß, in dem auch hübsche Anekdoten herumschwammen, die er gewiß nicht alle erfunden hatte, aber auch seinen ausgekochten Geschäftssinn. Er sammelte und pflegte noch sehr funktionstüchtige Wachswalzen- und Plattenspieler und war nicht abgeneigt, mir ein historisches Electrola-Grammophon zu verkaufen, für das ich mich interessierte. Für den Preis, den er vorschlug, hätte ich bei Bang & Olufsen (vielleicht sagt Ihnen der Firmenname etwas), eine hochmoderne quadrophonische Klang-Wunder-Apparatur mit allen Finessen erwerben können. Die gute alte Charlotte!
Erschienen in Ossietzky 19/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |