Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Barlach und BuddhaMonika Köhler 1933, als die Deutschen sich gerade einen Führer nahmen, schrieb Ernst Barlach: »Es gibt wohl nichts Göttlicheres als Buddhastatuen in japanischen und indischen Tempeln.« Barlach, der im mecklenburgischen Güstrow lebte und arbeitete, kannte die Buddhas nur von der Literatur, aus Abbildungen, vor allem von japanischen Holzschnitten her, die Justus Brinckmann im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe sammelte. Anfang des 20. Jahrhunderts war die japanische Kunst in Europa nicht mehr unbekannt. Jetzt zeigt das neugestaltete Museum im Hamburger Ernst Barlach Haus aus eigenen Beständen Holzskulpturen von Barlach und eine Neuerwerbung, die Bronze »Der singende Mann«. Und dazu Bilder des japanischen Fotografen Kobin Yukawa aus einer Barlach-Retrospektive 2006 in Japan, konfrontiert mit Aufnahmen von Buddhastatuen, Bodhisattwas und Wächterfiguren aus der Tempelstadt Kamakura südlich von Tokio. Wer glaubt, Barlachs Werke zu kennen, lernt in Hamburg einen ganz neuen Blick auf die Skulpturen. Yukawa inszeniert seine Fotos durch ungewohnte Perspektiven und eine Lichtgestaltung, die viele Feinheiten erst sichtbar macht. Wie von einem goldenen Licht übergossen, erscheinen uns diese norddeutschen Kunstwerke eigenartig japanisch. Die Gegenüberstellung mit Schwarz-Weiß-Fotos von Tempelskulpturen läßt Vergleiche zu oder zeigt Gegensätzliches. Im Katalog steht die sechsarmige furchterregende Schutzgottheit Aizenmyoo mit rollenden Augen und Tierkopf über dem Gesicht neben dem »Schwebenden Gottvater« mit segnenden Händen. Das wirkt kurios. Die russische Bettlerin, gebeugt sitzend, das Tuch vom Licht umspielt, neben dem riesigen Buddha Amida, der seit Jahrhunderten starr auf seinem Sockel thront, in der Gebetshaltung – eine Hand der Bettlerin ist ausgestreckt, verschämt, das Gesicht verhüllt. Gegensätze? Wächtergottheiten, wie Samurais mit Schwert bewaffnet, konfrontiert dem »Rächer« von Barlach, der in fast waagerechter Haltung sein Schwert über den Kopf schwingt, oder dem »Berserker« von 1910, den Goebbels im Tagebuch von 1924 lobte. Barlachs »Geistkämpfer«, ein Engel, der auf einem Raubtier steht und sein Schwert gerade wie eine Kerze hält – was konnte er ausrichten mit seinem christlichen Geist gegen die braunen Horden, die ihn zu Hitlers Geburtstag 1937 beseitigten, weil er störte, unübersehbar, fünf Meter hoch, an der Heilig-Geist-Kirche in Kiel. 1937, als Skulpturen von Barlach in der Schandausstellung »Entartete Kunst« verfemt wurden. 381 seiner Werke wurden beschlagnahmt. Der riesige Moses, im Nachkriegsjahr 1919 aus einem Eichenblock geschnitten, was hatte er bewirkt? Barlach: »Auch fühle ich mich gezwungen, eine Moses-Statue zu arbeiten… wir brauchen so etwas wie einen Wirklichen, der sein ›Du sollst‹ dem ganzen Volk wie zehn Faustschläge auf den Kopf schmettert...« Aber die Gesetzestafeln, die Barlachs Moses zeigt, sind leer. Alfred Rosenberg bekannte 1933 im Völkischen Beobachter , daß wohl niemand Barlachs »Schnitzkunst« Monumentalität absprechen werde, aber »was er an Menschen gestaltet, das ist fremd, ganz fremd…« Das seien »keine mecklenburgischen Bauern«. Zu seinem Magdeburger »Kriegerdenkmal«: »Kleine halbidiotisch dreinschauende Mixovariationen undefinierbarer Menschensorten mit Sowjethelmen sollen deutsche Landsturmmänner versinnbildlichen!« Rosenbergs Überzeugung: »Ich glaube, jeder gesunde SA-Mann wird hier das gleiche Urteil fällen wie bewußte Künstler.« Die Folgen: Ein Jahr später wird Barlachs Ehrenmal aus dem Magdeburger Dom entfernt. Das ist fremd, ganz fremd? Die Sicht von außen, mit den Augen eines Japaners, macht erst das uns Vertraute in den Skulpturen Barlachs kenntlich. Das, was der Künstler auch bei seiner Rußlandreise 1906 fand, das radikal Menschliche, das nicht christlich, nicht buddhistisch geprägt sein muß. Katalog »Der Bildhauer Ernst Barlach«, 270 Seiten, 34 €; Katalog Kobin Yukawa: »Buddha–Barlach«, 80 Seiten, 15 €
Erschienen in Ossietzky 19/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |