Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Dank an Manfred WekwerthRolf Becker Nach vielen Jahren wieder ein Zeichen öffentlicher Anerkennung für den Regisseur und früheren Intendanten des Berliner Ensembles, Manfred Wekwerth: »Für Solidarität und Menschenwürde«. Viele seiner Freunde fanden sich ein, als ihn das Berliner »Bündnis für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde« am 31.August mit diesem Preis ehrte. Vielfach ist Manfred Wekwerth für seine künstlerischen und gesellschaftlichen Verdienste ausgezeichnet worden – vom Nationalpreis der DDR bis zum Preis des Theaters der Nationen in Paris. 1989 wurde ihm wie vielen anderen, die nicht bereit waren, vor den neuen Herren zu Kreuze zu kriechen, im Zuge der allgemeinen Abwicklung mit seinen Funktionen die Möglichkeit genommen, seine bei Brecht begonnene und in Brechts Sinn weitergeführte Theaterarbeit fortzusetzen. Vergeblich protestierte Peter Zadek: »Er ist einer von den Männern, die das deutsche Theater in den letzten dreißig Jahren gemacht haben. Das war manchmal Welttheater und manchmal weniger erfolgreich und bedeutend. Niemand hat das Recht, Wekwerth auf diese Hopplahoppweise zu beseitigen.« Auch Giorgio Strehler, Leiter des Piccolo Teatro in Mailand, blieb ungehört: »Ich betrachte ihn als den vitalsten Fortsetzer der Brechtschen Lehre (…) Wekwerth ist ein Künstler, der die Theorie in die Theater- und Lebenspraxis umsetzen konnte.« 1959 »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui«, in der Titelrolle Ekkehard Schall: ein Welterfolg, wunderbares, hinreißendes Theater mit einer einzigartigen Besetzung, alles nutzend, was an Mitteln erreichbar war, adaptiert aus Oper und Operette, Pantomime und Clownerie, schnörkellos und temporeich gespielt, hell und einleuchtend, aggressiv und in seinen komischen Szenen Chaplin erreichend. Gleichzeitig Einsichten in das Wesen der Naziherrschaft vermittelnd und zum Nachdenken anregend im Hinblick auf die restaurative Entwicklung der BRD. Theaterkunst, die nicht verführt, sondern hinführt zur Freude am selbständigen Denken. Theater im wissenschaftlichen Zeitalter: Anlaß zu stets erneuten Attacken, vorgebracht angeblich aus Sorge, die Unterhaltung komme dabei zu kurz, in Wahrheit aus Furcht, die Zuschauer könnten (zu viel) begreifen. Dazu aus einem Brief von Manfred Wekwerth: »Brecht hat mir den Verdacht vererbt, daß wir ›Intellektuelle‹ sind. Wenn damit gemeint ist, daß wir über unseren Beruf nachdenken, mag das stimmen. Wenn damit gemeint ist – wie das seit eh und je Theater heute und andere Wurst-Blätter tun –, daß wir beabsichtigen, der Wissenschaft oder der Politik wegen das Theater abzuschaffen, so ist das üble Nachrede. Politik und Wissenschaft sollen nicht Theater abschaffen, sondern mehr Theater bewirken: interessanteres, aufregenderes und vor allem komisches (…) Also meine Bitte, trotz meines Nachdenkens über Theater mich nicht zum ›Denker‹ zu machen, (…). In meinen Workshops (…) versuchte ich die ›Clownerie‹ von der Albernheit wieder zur Ernsthaftigkeit von Chaplin, Valentin und eben Ekke Schall zu führen. Also: bitte nehmt mich nicht so ernst!!!« Das Theater Bertolt Brechts und derer, die wie Manfred Wekwerth versucht haben, es weiterzuführen, wäre nicht lebensfähig gewesen ohne die ständige Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit, in der es stattfand und auf die es sich bezog. Manfred Wekwerth gibt in seinem Buch »Erinnern ist Leben« (Verlag Faber & Faber) darüber Auskunft. Beispielsweise zum 17. Juni 1953: In der Nacht zuvor Treffen im engsten Kreis mit Peter Palitzsch und Käthe Rülicke bei Brecht, der die Streiks der Bauarbeiter der Stalinallee als selbstständige Regung der Klasse begrüßt und die Einmischung der Westberliner Senders RIAS, der zum Generalstreik aufruft, mißbilligt: »Der Westen kritisiert ja nicht die Fehler, die hier wirklich gemacht wurden, sondern kritisiert die Vorzüge dieses Staates. Diese Herren stört die Veränderung der Eigentumsverhältnisse an den Produktionsmitteln. Für sie herrscht hier zu viel Sozialismus, wo wir gerade davon reden, daß zu wenig Sozialismus herrscht.« Das Zitierte ist Manfred Wekwerths Meinung geblieben – richtungweisende Ausnahme nach 1989. Manfred Wekwerth gehört nicht zu denen, die im Westen angekommen sind. Aber bei uns. Und dafür sei ihm Dank.
Erschienen in Ossietzky 18/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |