Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bildung wie gehabtWerner René Schwab Mit dem Ende der Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg hat jetzt in der ganzen BRD das neue Schuljahr begonnen. Es zeigt sich das gewohnte Bild. Klassen sind überfüllt mit bis zu 36 Schülerinnen und Schülern. Unterrichtsstunden werden wie bisher ausfallen, wenn Lehrkräfte erkranken. Trotz des Lehrermangels erhalten Tausende von Junglehrern keine Stellen. Ein Musterbeispiel ist Baden-Württemberg. Zu Schuljahresbeginn stehen hier 5200 zum Teil hochqualifizierte Junglehrer und -lehrerinnen auf der Straße. An den Grund- und Hauptschulen liegen 2600 Bewerbungen vor, 330 werden berücksichtigt. An den Realschulen kommen von 1600 Stellensuchenden 400 zum Zuge, an den Gymnasien beträgt das Verhältnis 2060 : 830. Selbst Studienabschlüsse mit Einser-Noten garantieren keinen Arbeitsplatz. Dabei verkündete noch Ende Juni dieses Jahres das Kultusministerium im Internet: »Die Schulverwaltung Baden-Württemberg sucht engagierte und qualifizierte Lehrkräfte.« Im September 2005 hatte Kultusminister Helmut Rau (CDU) versprochen: »Die Einstellungschancen sind auch im kommenden Jahrzehnt gut.« Darauf hatten sich viele Studenten verlassen: »Als wir mit dem Studium angefangen hatten, hieß es noch, Lehrer würden dringend gebraucht.« Doch die Landesregierung scheint sich daran nicht mehr zu erinnern. Ministerpräsident Günther Oettinger, der sich sonst besonders kinderfreundlich gebärdet, spricht von notwendigen Sparmaßnahmen, die eben auch überfüllte Klassen zur Folge hätten. Gleichzeitig aber sichert er Milliarden Euro aus der Landeskasse für sein Prestigeobjekt zu, den nicht notwendigen Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Und nennt es großzügig, daß das Land immerhin noch 300 der 5200 nicht berücksichtigten Absolventen über die ursprüngliche Pläne hinaus als »pädagogische Assistenten« einstellen will, die die »ordentlichen« Lehrkräfte unterstützen, den schwächeren Schülerinnen und Schülern Nachhilfeunterricht geben und mit besonders leistungsstarken Gruppen zusätzlich pauken sollen. Für 1700 Euro im Monat. Wen wundert es, daß bei solchen Verhältnissen – zu wenig Lehrkräfte, überfüllte Klassen, Ausfall von Unterrichtsstunden – immer mehr Privatschulen gegründet werden. Profitieren können davon allerdings – außer den Betreibern – nur die Kinder wohlbetuchter Eltern. Denn das Schulgeld beträgt im günstigsten Fall schon für Grundschüler 250 Euro im Monat. Welche Familie mit drei, vier Kindern (die also den Wunsch unserer Politiker erfüllt hat) kann sich das leisten, ganz zu schweigen von den Alleinerziehenden, Arbeitslosen, Hartz-IV-Empfängern? Schon wird erwogen, Aktiengesellschaften zu gründen, die solche Schulen betreiben, weil man sich respektable Profite verspricht. Die ganz Reichen schicken ihre Kinder seit Generationen auf Internate wie Schloß Salem oder wie den Birklehof im Schwarzwald (2400 Euro im Monat pro Kopf), weil die Gesellschaft schon in den Grundschulen in Oben und Unten, schon in den Kindergärten in Kinder mit und ohne Zukunftschancen gespalten ist. Bildung – oder wenigstens ein Abschlußzeugnis, das Bildung vortäuscht und Karriere ermöglicht – bleibt ein Privileg, worüber die soziale Herkunft entscheidet. Das Deutsche Studentenwerk stellte erst im Juni fest, daß von 100 Akademikerkindern 83 wieder an Hochschulen studieren. Je geringer das Einkommen, desto geringer die Chance, studieren zu können. Im Jahre 1973 hatte die UNO einen sogenannten Sozialpakt verabschiedet, in dem es heißt: Der Zugang zu Universitäten müsse jedermann entsprechend seinen Fähigkeiten ermöglicht werden, auch durch die allmähliche Abschaffung von Studiengebühren. Die Bundesrepublik Deutschland ratifizierte diesen Pakt. Aber ungeachtet dessen führten die Bundesländer Studiengebühren von bis zu 500 Euro im Semester ein. Eine der Folgen: Inzwischen entscheiden sich immer mehr Jugendliche, die das Abitur geschafft haben, gegen ein Studium – wenn ihre Eltern zur Mittel- oder gar Unterschicht gehören. Wir hören und lesen zwar fast täglich, eine gute Ausbildung der jungen Generation sei notwendig für die Sicherung des »Standorts Deutschland«, und Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) schwafelt sogar von einer bevorstehenden »nationalen Qualifizierungsoffensive«. Aber unverändert gilt das Verdikt des UNO-Bildungsinspektors Vernor Muor: Fast nirgendwo in der Welt ist die soziale Herkunft so ausschlaggebend für den Bildungserfolg von Kindern wie in Deutschland.
Erschienen in Ossietzky 18/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |