Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Kurieren oder leben lassenSergej Guk »Was machen wir mit diesem Patienten?«, fragt ein Arzt seinen Kollegen. »Kurieren wir ihn, oder lassen wir ihn doch besser weiterleben?« In dem russischen Witz steckt ein Stück bittere Realität. Daß sich unsere Medizin nicht in der besten gesundheitlichen Verfassung befindet, wußte ich seit langem. Die neoliberalen Reformer unter Jelzin, die Putin weiteragieren ließ, haben sich gründlich bemüht, das ehemals gut funktionierende Gesundheitswesen zu zertrümmern. Wie den meisten meiner Verwandten und Bekannten war mir deswegen auch schon klar: Kein Arztbesuch außer bei akuter Lebensgefahr. Aber selbst in einem Albtraum hätte ich mir nicht vorstellen können, wie tief unsere Medizin inzwischen heruntergewirtschaftet worden ist. Michail Dawydow ist Präsident der russischen Akademie der medizinischen Wissenschaften und leitet das onkologische Forschungszentrum. Vor kurzem berichtete er bei einem Rundtischgespräch in der Redaktion der Literaturnaja gaseta über die wahren Verhältnisse innerhalb des Gesundheitswesens. Die meisten Menschen, die in den vergangenen Jahren in Rußland gestorben sind, wären nach Dawydows Angaben zu retten gewesen, weil die Krankheiten, an denen sie litten, heilbar sind. Eines der Hauptprobleme ist der Fachkräftemangel. Wegen Unterbezahlung verlassen junge Ärzte und Wissenschaftler scharenweise das Land. Eine Krankenschwester in einer Intensivstation muß sich mit 7000 Rubel im Monat begnügen – trotz ihrer großen Verantwortung und ihrer jahrelangen Ausbildung. Ihre Kollegin in der Ambulanz erhält das Dreifache. Solche Ungereimtheiten sind die Folge behördlicher Inkompetenz, die bei allen Gesundheitsreformen die Feder führt. Dawydow präsentierte eine lange Liste: Das Gesundheitsministerium hat zum Beispiel einmal versucht, die Pädiatrie als überflüssige Sparte abzuschaffen, was aber nicht gelang. Daraufhin hatte Minister Michail Surabow aber gleich eine neue Idee: Jeder Patient dürfe höchstes sechs Tage lang in der Klinik behandelt und müsse dann entlassen werden, egal ob geheilt oder noch krank. Als auch daraus nichts wurde, fiel Surabow ein, man solle die Haushaltsmittel für Gesundheit unter den Kliniken, Ambulanzen und anderen Mitwirkenden ausschreiben. Gott sei dank, das klappte ebenfalls nicht. Für diese Niederlage revanchierte sind der unermüdliche Minister, indem er eine Agentur etablierte, die seitdem staatliche Gelder verteilt und für nichts haftet. Teuerste importierte Anlagen werden an eine kleine Provinzklinik geliefert, wo niemand weiß, was er damit anfangen soll – während die großen Forschungszentren dringend auf solche Geräte warten. Dawydow verglich die jetzigen staatlichen Finanzierungsmethoden mit dem Versuch, einen Ziegenbock für die Fütterung eines Kaninchens verantwortlich zu machen. Ich will seiner Darstellung noch einige Hinweise aus anderen Quellen hinzufügen: Der Parlamentsausschuß für Gesundheit spricht von einer »katastrophalen Zunahme« solcher Krankheiten wie Tuberkulose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Geschlechtskrankheiten, Aids. Die Sterblichkeit von Säuglingen und Kleinkindern sei jetzt ums Zweieinhalbfache höher als im Durchschnitt der Europäischen Union. Jedes fünfte Neugeborene sei untergewichtig, berichtet Akademie-Mitglied Akexandr Baranow. Nach Angaben des Statistischen Amtes der Russischen Föderation leiden immer mehr Säuglinge an Augen-, Bronchial-, Blut- und Nervenkrankheiten. Der Direktor des Instituts für Demographie, Anatolij Wischnewskij, sagt voraus, auch eine starke Erhöhung der Geburtenrate, wie die Regierung sie propagiere, werde nicht verhindern, daß die Bevölkerung weiter schrumpft. Bei Ärzten, so die Komsomolskaja prawda , werde Surabows Gesundheitsministerium »Begräbnisministerium« genannt. Aber als Akademiepräsident Dawydow in der Redaktion der Literaturaja gaseta nach Fortschritten in der russischen Medizin gefragt wurde, belebte sich der Gelehrte merklich. Stolz berichtete er über neue Entdeckungen, neue Präparate, neue Heilverfahren – namentlich in der Onkologie, seinem eigenen Fachgebiet. »Im Bereich der Krebschirurgie sind wir unübertroffen«, sagte er. »Noch haben wir hochqualifizierte selbstlose Spezialisten, nicht alle sind ins Ausland gegangen. Das technologische Potential ist sehr groß, nicht nur in der Onkologie, aber wir brauchen dafür staatlichen Schutz. Wenn sich in den nächsten fünf Jahren nichts ändert, werde auch ich mich zum Teufel scheren.« Hoffentlich ist es nicht sein Ernst.
Erschienen in Ossietzky 17/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |