Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Inspektion einer BasisMax Watts »Es gibt keine amerikanischen Stützpunkte in Australien«, behauptete der Generalkonsul der USA in Sydney, als ich ihn nach der Basis »Pine Gap« bei Alice Springs fragte. Es gebe nur »gemeinsame Einrichtungen«, fügte er hinzu. Berichte, »Pine Gap« sei das größte CIA-Zentrum außerhalb der USA und mit seinen Satellitenverbindungen spiele es eine wichtige Rolle in der US-Kriegsführung weltweit, auch derzeit im Irak, wies der Generalkonsul zurück. Meiner Anfrage war am 9. Dezember 2005 eine Aktion der Gruppe »Christen gegen jeden Terrorismus« vorangegangen. Vier Mitglieder dieser australischen Pazifistengruppe (Donna Mulhearn, Jim Dowling, Bryan Law, Adele Goldie) waren tief in die geheime, streng gesicherte Basis mitten auf dem australischen Kontinent eingedrungen, nachdem sie die Zäune mit Bolzenschneidern aufgeschnitten hatten. Zuvor hatten sie den Kommandanten »darüber verständigt, daß wir eine Bürgerinspektion planten. Wir wollten der Öffentlichkeit zeigen, wozu diese US-Basis dient«, erklärte Donna Mulhearn. Es dauerte immerhin einige Stunden, bis verschreckte Sicherheitspolizisten die vier Pazifisten weit innerhalb der Basis festnahmen. Als ich Donna erzählte, daß der US-Generalkonsul behaupte, es gebe in Australien keine US-Basen, lachte sie schallend. »Sehr lustig. Wir haben gerade bewiesen, wofür es ›Pine Gap‹ gibt: für den Krieg«. Inzwischen kam es zum Prozeß. Donna Mulhearn: »Den haben wir im Gerichtssaal umgedreht, so daß er zum Prozeß gegen den Irak-Krieg geworden ist.« Außerhalb der Basis war schon öfters gegen »Pine Gap« demonstriert worden. Auf besondere Anweisung der australischen Regierung wurden die vier Eindringlinge in diesem Falle erstmals wegen Verstoßes gegen den Defense-Act angeklagt, der Gefängnisstrafen bis zu zehn Jahren vorsieht. Donna Mulhearn und ihre Mitangeklagten wurden wegen unerlaubten Betretens der Basis und wegen Fotografierens schuldig gesprochen – also wegen Vergehen, die sie von vorn herein zugegeben hatten. Die Richterin ließ die Geschworenen wissen, die Beweggründe der Angeklagten seien belanglos. Trotzdem brauchten die Geschworenen fünf Stunden, um zum Schuldspruch zu gelangen. »Und als sie nach der Beratung in den Gerichtssaal zurückkamen, hatten manche von ihnen Tränen im Gesicht«, beobachteten die Angeklagten. Im Gerichtssaal trug Donna Mulhearn jeden Tag Stiefel, die mit Blut aus Bagdad und Falludscha befleckt sind, wo sie bei Rettungsarbeiten geholfen hatte. »Ich bin am Leben. Ich schulde mein Engagement den toten Irakern, die auf meinem Schoß gestorben sind. Und ihr Tod geht mit auf das Treiben in der Basis ›Pine Gap‹ zurück.« Den Angeklagten gelang es, die Funktion des US-Stützpunkts zu erläutern. Und das hatte Wirkung, die sich am Strafmaß ablesen läßt. Der Ankläger hatte Gefängnisstrafen gefordert (»Die Angeklagten zeigen keine Reue«), aber die Richterin verurteilte sie zu geringen Geldstrafen zwischen 450 und 1250 Australischen Dollar. Das Publikum brach in Beifall und Gesang aus. Donna Mulhearn hofft, daß die Aktion andere ermutigen wird.
Erschienen in Ossietzky 16/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |