Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Begegnungen im FlüchtlingsheimGabriele Senft Die Begegnungen im Flüchtlingsheim von Kosovska Mitrovica gehören zu den bedrückendsten Momente der Reise nach Kosovo. Nach dem NATO-Angriffskrieg hatte ich mehrmals Hilfstransporte zum Flüchtlingsheim nach Raca begleitet. Dort sind etwa 300 Flüchtlinge aus dem Kosovo untergebracht. Auch dort herrschen bedrückende Zustände, aber dennoch gibt es Hoffnungszeichen, daß sich vor allem die Jugendlichen mit viel Energie eine Zukunftschance errechnen können. Wenn auch in geringem Maße, so ist doch zu erkennen, daß sich die Bewohner bemühen, durch Zeitarbeit ihre Lage erträglicher zu gestalten. Hier in diesem alten Schulgebäude läßt uns die nasse Kälte, die noch vom Winter in dem Gemäuer sitzt, frösteln. Zoran Jevtic, unser Begleiter von der Gewerkschaft der Trepca-Werke hat hier als Kind die Schulbank gedrückt. Wir erfahren, daß jeder der 40 Familien ein Raum zugeteilt wurde, unabhängig von der Familiengröße. Klassenzimmer wurden durch eine Bretterwände geteilt. Die UNMIK teilt für jeden Raum zwei Kubikmeter Holz jährlich zum Heizen zu. Wir sehen noch Holzvorräte auf den Fluren des Heims. Wasser gibt es nur am Ende des langen Ganges im Erdgeschoß mit vier großen Wasserboilern, gespendet von einer japanischen Hilfsorganisation. Ein neugieriger kleiner Kerl weicht nicht von unserer Seite. Welche Hoffnung setzten wohl seine Eltern in ihn, als sie ihm den Namen Jugoslavia gaben? Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die sich ohne Mühe in unserer Sprache mit uns verständigen können. Shukrije Ibrahimovic, eine Romafrau lädt mich in ihr Zimmer ein, einen etwa zwei mal vier Meter langen, fast leeren Raum. Auf der einzigen Matratze ruht ihre neunjährige Tochter Adjan, die an der Ferse operiert werden muß. Frau Ibrahimovic lebte bis vor einem Jahr in Greifswald, 17 Jahre war sie dort zu Hause, verheiratet. Zwei Kinder sind dort geboren. Außer Adjan hat sie noch den elfjährigen Dengiz. Beide Kinder haben die deutsche Staatsbürgerschaft und sind in Greifswald zur Schule gegangen. Von Deutschland in ihre nun für friedlich erklärte Heimat zurückgeschickt, haben sie keine Hoffnung, in den nahe gelegenen, aber für sie unerreichbaren Heimatort zurück zu kehren, wo jetzt nur Albaner leben. Ilinka Petkovic erzählt uns, daß sie vor drei Jahren aus Deutschland, wohin sie mit ihrer Familie geflüchtet war, zurückgeschickt wurde. In der Nähe von Siegen hatte sie mit Mann und zwei Söhnen gelebt. Die Serbin stammt aus Djakovica, einem Dorf bei Kosovska Mitrovica, von Beruf ist sie Chemotechnikerin. Hier in Mitrovica kann sie ein bißchen verdienen, indem sie als Putzfrau arbeitet. Sevdija Hanushi bittet uns ebenfalls, ihren Raum zu besichtigen, der ihr und ihrer Familie zugeteilt wurde. Sie und ihre vier Kinder müssen mit 50 Euro Witwenrente auskommen. Ihr nahe gelegenes Heimatdorf können sie nicht betreten. Auf dem Flur läßt mich ein stolzer Vater sein Baby fotografieren, das er liebevoll in einer Tragetasche hält. Es ist hier in an diesem zukunftslosen Ort zur Welt gekommen. Wird es eine Chance auf ein lebenswertes Dasein bekommen?
Erschienen in Ossietzky 15/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |