Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Schurkenstaaten – SchurkenpläneSergej Guk Das war der Lackmustest für die US-Administration: An ihrer Reaktion auf den russischen Vorschlag, zum Schutz vor den angeblich drohenden iranischen Raketen das Radarsystem im aserbaidschanischen Gabala gemeinsam zu nutzen, mußte sich zweifelsfrei ablesen lassen, ob die Sorgen der Amerikaner ernst und ihre Absichten echt sind. Bekanntlich lassen sich Raketen am besten beim Start abfangen, wenn sie noch nicht ausweichen können; man braucht also ein Radarsystem möglichst nahe beim Iran. Aber die Amerikaner lehnten das Angebot ab. Für ihre Jagd auf fliegende Objekte aus »Schurkenstaaten« suchen sie sich lieber andere, möglichst unbequeme Positionen aus. Sollten sie solche Objekte erwischen, fallen die Raketen-Bruchstücke samt Nuklearsprengköpfen eben auf die Köpfe der unter ihrem Schutz stehenden Europäer. Nunmehr ist jedermann klar: Mit dem Iran oder auch mit Nordkorea haben die neuen Pläne des Pentagon nichts zu tun. Die Zeitung Iswestija brachte dazu jüngst eine Analyse von Militärexperten, deren wichtigsten Teile ich an die Ossietzky-Leser weitergeben möchte. Jahrzehntelang standen die USA und die Sowjetunion im Verhältnis »gegenseitiger nuklearer Abschreckung« zueinander. Inzwischen haben die Amerikaner ihre offensiven Cruise Missiles gründlich modernisiert. Die neuen Raketen erreichen Ziele in 3500 (früher 1500) Kilometer Entfernung. Auch die Geschwindigkeit, die Manövrierfähigkeit und die Zielgenauigkeit wurden wesentlich verbessert. Diese »Tomahawks«, von U-Booten im arktischen Karski-Meer abgefeuert, könnten die Langstreckenraketen vernichten, die Rußland noch nach dem Zusammenbruch der UdSSR als einziges Land befähigten, den USA nach einem Angriff innerhalb einer halben Stunde einen vernichtenden Gegenschlag zu versetzen. Dieses russische Nuklearpotential wollten die USA unschädlich machen. Straflos, versteht sich. Bei allen Qualitäten der »Tomahawks« plagt die Pentagon-Strategen jedoch der Zweifel, ob die neue Wunderwaffe imstande sei, das russische Offensivpotential restlos auszuschalten. Der jetzt geplante Raketenschild soll dazu dienen, ein paar Hundert unversehrt gebliebene Sprengköpfe abzufangen. In den 1990er Jahren wurde in den USA das Konzept »Forward from the sea« erarbeitet. Danach sollen sämtliche US-Militäreinheiten mit dem System Network Centric Warfare (NCW) ihre Handlungen koordinieren, und die Militärführung soll dadurch mit Informationen über das Kriegsgebiet versorgt werden. Dieses System wurde während des Angriffs auf Jugoslawien 1999 und später im Irak-Krieg erprobt. Um es zu perfektionieren, errichten die USA jetzt Radarstationen und Raketenabwehranlagen rund um den Erdball ein, zunächst in der Arktis und in Asien, demnächst auch in Europa. Wenn man genau hinsieht, stellt man fest: All diese Anlagen werden in der Nähe der russischen Grenze installiert. Ihr Zweck ist, startende russische Raketen gleich in den ersten Sekunden zu orten, um sie (und nicht die sagenhaften iranischen) schnell vernichten zu können. Auch der Einsatz von Nuklearwaffen kommt nach den Planungen der US-Strategen in Betracht. Selbstverständlich nur dann, wenn sie überzeugt sind, keinen Vergeltungsschlag zu riskieren. So wie einst gegen Japan. Selbstverständlich – so die Iswestija, ohne Einzelheiten zu nennen – bereitet die russische Führung eine Antwort auf diese amerikanischen Pläne vor. Die Rüstungseskalation geht weiter. Rüstungskontrolle kann man unter solchen Umständen für lange Zeit vergessen. Und je kürzer die Anflugzeit der ständig modernisierten Raketen sein wird, desto mehr wird die Verfügungsgewalt über die Nuklearwaffen automatisiert, also den Computern übertragen. Schöne Aussichten, oder?
Erschienen in Ossietzky 14/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |