Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Fett, Staub und SpülwasserMonika Köhler Weiß und wabbelig wie fette Haut oder wie ein aufgegangener Hefeteig quillt es mir entgegen, das »Fat House«, bekrönt von einem roten Ziegeldach. Ausstellungsstück der Retrospektive des österreichischen Künstlers Erwin Wurm in den Hamburger Deichtorhallen. Titel: »Das lächerliche Leben eines ernsten Mannes. Das ernste Leben eines lächerlichen Mannes.« Ein Einfamilienhaus, gefüttert mit Gedanken, die sich einzig darum drehen: Es platzt aus allen Fugen. Etwas entfernt steht das andere Objekt der Begierde: ein dickes, aufgeblähtes Kabriolett, signalrot glänzend. Von vorn wirkt es wie ein dicker Vipernkopf, Angst verbreitend und Bewunderung – die Nachbarn werden erstarren. In dem leeren Haus hängt eine große Videoleinwand, auf der man ein Haus sieht, das spricht. Ein verquollenes Gesicht mit Schweinsäuglein, die dem Besucher zuzwinkern. Die Bewohner sind zu Teilen des Hauses geworden, eingegangen in diesen aus Träumen genährten Teig. Auch das »Fat Car«, in einer weißen Version, redet. Zu den Besuchern redet es von Gott und der Welt. In der Videoausgabe nebenan sagt es: »I am thick« – oder meint es »sick«? Und die beiden Figuren mitten im Raum – sind sie krank oder Monster? Es ist der Künstler selbst, der die Welt verschluckt, in sich aufgenommen hat. Ein kugelrunder grüner Mann mit kleinem Kopf: »The artist, who swallowed the world«. Nicht zuviel Hamburger – die ganze Weltkugel hat er heruntergewürgt. Die andere Skulptur trägt um den Leib einen rostroten Mühlstein, auf dem die Arme Platz finden. Eine Erinnerung an jene Zeit, als die Welt noch eine Scheibe war und der Künstler sie zu verschlucken hatte. Ein weiteres Einfamilienhaus, unübersehbar im Raum balancierend, gekippt. Kopfüber steht es mit seinen 9x5x5 Metern auf dem Boden. Ein Blick durch Fenster zeigt alles verkehrt herum: den Teppich an der Decke, die Tür, die nicht zu öffnen ist. Es wurde extra für die Deichtorhallen geschaffen – vielleicht nach einer Sauftour durch St. Pauli. Anweisungen, wie man sich politisch unkorrekt verhält: »Sei ein Terrorist« – doch das bedeutet nur Verhüllung mit einem weißen Pullover. Zum Mitmachen fordern die »One minute sculptures« auf: Besucher als »Material«, aus dem Kunstwerke werden. Wenn sie bereit sind, die Posen einzunehmen und Torturen auszuhalten, die der Künstler Wurm von ihnen verlangt. Ihre Bemühungen können im Foto (gesponsert von »Epson«) festgehalten werden, wenn die Akteure bereit sind, dafür fünf Euro zu bezahlen. Gegenstände in Nase, Ohren, Mund gesteckt, vor die Augen geklemmt – vielleicht ist es für manche ein erhebendes Erlebnis. Wenn es außen stattfindet, nennt es sich »outdoor sculptures«. Üben die großen grotesken Plastiken noch eine gewisse Faszination aus, so braucht man für die »Staubskulpturen« alles an Vorstellungskraft. Erklärungsversuch der Aussteller: »Ohne die Hilfsmittel des musealen Kontextes würde die Skulptur nicht als solche wahrgenommen werden. Anfänglich noch minimalistisch und formalistisch, als radikale Bereinigung der bildhauerischen Bühne gedacht … finden sie sich dann als Spuren in Vitrinen, als Negative auf banalen Möbelstücken, als Zeichen von Zeit, Vergänglichkeit und Nichtigkeit im öffentlichen Raum«. Gesponsert wird die Ausstellung »als bedeutender Beitrag zum Kulturangebot in Hamburg« auch von »Pilsner Urquell«. Grund für »unsere Aktivitäten in diesem Bereich«, so die Marketingleiterin, »ist vor allem die Synergie zwischen Pilsner Urquell und der Kunst«. Diese Aussage ist glaubwürdig. Seit Pilsner Urquell von dem US-Konzern SABMiller plc. 1999 übernommen und globalisiert wurde, schmeckt es nach Spülwasser.
Erschienen in Ossietzky 13/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |