Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sozialkompetenz à la BertelsmannAndreas Stahl »Die Statistik ist die wichtigste Hilfswissenschaft in der neuen Gesellschaft, sie liefert das Maß für alle gesellschaftliche Tätigkeit«, meinte einst August Bebel. Der pfiffige Albert Einstein hingegen erkannte: »Nicht alles, was man zählen kann, zählt auch. Und nicht alles, was zählt, kann man zählen.« Seit einigen Jahren wird an den Hochschulen fleißig evaluiert, und wir erfahren immer neue Ergebnisse der Bildungsstatistik. Zum Beispiel: Wismarer Wirtschaftsstudiengänge seien »Spitze«, und der beste betriebswirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Abschluß aller deutschen Universitäten werde an der Universität Magdeburg erworben. Schauen wir einmal, was dort gezählt wurde – und schauen wir auch, wer da zählte. Gezählt hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), gegründet 1994 von der als gemeinnützig anerkannten Bertelsmann-Stiftung (die 76,9 Prozent der Anteile am privatnützigen Bertelsmann-Konzern hält). Als Mitgründerin des CHE gewann die Stiftung die Hochschul-Rektorenkonferenz (HRK). Das war schlau. Denn die HRK ist zwar nur eine berufsständische Vertretung, aber in der Öffentlichkeit wird sie als mindestens so bedeutend wie die Kultusministerkonferenz wahrgenommen – eher noch seriöser als diese, weil sie nicht an der kurzen Leine der Parteipolitik zu hängen scheint. Nur wenige Jahre nach der Geburt des gemeinsamen Kindes CHE vertritt die HRK teilweise gegenteilige Positionen wie zuvor, beispielsweise zu Studiengebühren. Alles wird meßbar und zählbar gemacht. Wie Geldanleger Firmen von Rating-Agenturen bewerten lassen, so wird auch die Qualität von Bildungseinrichtungen bewertet, immer nach den Regeln des CHE, also immer so, wie es seinen und den hinter ihm stehenden Interessen nützt. Gemeinsames Hauptbestreben ist es allemal, sich neue lukrative Märkte zu erschließen. Besagtes Bachelor-Rating wurde beim CHE vom Deutschen Arbeitskreis Personalmarketing (dapm) in Auftrag gegeben, der sich selbst als ein »Kompetenznetzwerk für innovatives Personalmarketing« definiert. Zu den Unternehmen, die hinter dapm stehen, gehören adidas, BASF, Bayer, BMW, Bosch, Commerzbank, Deutsche Bank, DaimlerChrysler, EADS, Microsoft, IBM, SAP, Siemens, Telekom, Deutsche Post. Ratings zu erstellen oder erstellen zu lassen, ist nur eine der Aufgaben des Arbeitskreises. Eine andere ist die »Erhöhung der Attraktivität und Imagewerte aller beteiligten Unternehmen«. Auch die »Entwicklung gemeinsamer Arbeits- und Qualitätsleitlinien« wird als Arbeitsschwerpunkt genannt. Einen ersten Eindruck gibt das vom CHE gelieferte »Employability-Rating« unter Bachelor-Absolventen. Man will klären, wie überzeugend für die spätere berufliche Tätigkeit ausgebildet wird. Ähnlich wie bei der Bewertung von Restaurants vergibt das CHE Sterne. Höchstens fünf kann eine Hochschule erhalten. Doch während der Restaurantkritiker noch selbst das Lokal aufsucht und dort ißt und trinkt, um es zu begutachten, interessieren sich CHE und dapm für Methoden- und Sozialkompetenz, Praxisbezug und Internationalität; Fachkompetenz dagegen bleibt außer Betracht, da sie von den »Akkreditierungsagenturen« überprüft wird. Diese unterstehen der Stiftung für die Akkreditierung von Studiengängen, in der Wirtschaftsvertreter mitwirken. Je nachdem, wie man die ausgewählten Kriterien anwendet und gewichtet, kann man bei der Rangzuweisung jedes gewünschte Ergebnis erzielen. Jede Hochschule kommt auf den Rang, auf den sie kommen soll. Und wenn da zum Beispiel unter Sozialkompetenz die Befähigung zu »unternehmerischem Handeln, Business Plan, Verhandlungsführung« verstanden wird, ahnt man, was die »39 hochkarätigen Unternehmen« (Presseerklärung der Hochschule Wismar), hinter dem dapm mit »sozial« meinen. Andreas Stahl arbeitet als Controller und Qualitätsmanager an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Erschienen in Ossietzky 13/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |