Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Frau Elfriedes extreme MenschenscheuLothar Kusche Der amtierende Psychiatrist der Franz-Joseph-Klinik, der mehrfache Hofrat, Schlagobersarzt, Prof. Dr. Oscar Onckelmann, legte die schon etwas blankgewetzte Naphta-Ledertasche mit seinen Seelen-Klempnerwerkzeugen behutsam unter seinen Hut auf den ebenen Holztisch und sagte zu seiner Patientin: »Den Ausdrucken meines neuen Diagnostizier-Computers Gnopu Opel P 4 mit Freilauf entnehme ich mit gedämpfter Freude, daß Ihre extreme Menschenscheu sich zu verkrümeln scheint. Bitte erzählen Sie mal ganz locker, ganz locker, ohne jede Hemmung, wie es dazu kommen konnte.« Und die Leidende, begabt mit grabgruftig-poetisch und fast magisch wiederhallendem Jahrhundert-Ton, tat, wie ihr geheißen ward: »Ich sehe und höre im Wiener Akademietheater Ulrich Matthes Kleist-Briefe lesen. Ich sehe sein Gesicht und halte aus irgendeinem Grund für richtig, was dieser Schauspieler spricht. Es ist in jedem Augenblick: richtig. Es ist seltsam, daß das so ist, und ich weiß nicht genau, woher das kommt, denn ich sehe nicht gern Menschen beim Sprechen zu, ich wende normalerweise verlegen den Blick ab, weil das Sprechen für mich ein so intimer Akt ist, daß ich niemandem dabei zuschauen möchte. Ist es die Schönheit dieses Schauspielers, die mich fasziniert? Sicher ja, auch, das Vogelartige dieses Gesichts mit seinen eng und etwas unregelmäßig stehenden Augen scheint mich aus meiner extremen Menschenscheu vorübergehend zu erlösen, vielleicht weil auch meine Augen ähnlich eng stehen ...« Dr. Onckelmann warf einen flüchtigen Blick in seinen Taschenspiegel, um festzustellen, ob seine engen Augen sich inzwischen vielleicht auch etwas unregelmäßig eingestellt hätten. Aber sie sahen aus wie immer; er schielte nicht mal und schon gar nicht magisch. »Sie sind auf dem Wege der Besserung; Frau Elfriede, versicherte er mit der im halbjährigen Prof. Bankwarts »Lachender Vagabund«-Kursus einstudierten optimistischen Sicherheit eines diplomierten positiven Denkers, »die Knoblauch-Tabletten können wir zunächst mal ruhig absetzen! Wollen Sie mir noch etwas sagen?« Natürlich wollte ihm Frau Elfriede noch etwas sagen. Wenigstens dies: »... Diese von dem Schauspieler gesprochenen Sätze, die aus der Vergangenheit kommen, verleugnen die Uhr als Zeitmesser, denn sie kennen aus dem Mund von Ulrich Matthes ihre Vergangenheit, weigern sich aber, sich dieser zu unterwerfen ... Derjenige, der das spricht, gibt uns auch nicht den Trost, daß trotzdem Zeit vergeht und vergangen ist, bis zurück zum Dichter, zu Kleist selbst, sondern er beläßt uns in der Untröstlichkeit darüber, daß das Vorbei eben vorbei ist, und gleichzeitig hebt er, indem er das Vorbei wieder ins Sprechen (das ja seinerseits eben: Vergehen von Zeit ist), ein komplizierter Vorgang, den ich nur sehr unzulänglich beschreiben kann, ich kann ja nichts zulänglich beschreiben, aber das ganz besonders nicht, denn es sind ja mehrere Variable variabel ineinander befestigt wie bei einem Mobile der Zeit ... der Engel des Sprechens, der in diesem Fall Ulrich Matthes heißt, hebt also den Lauf der Zeit für kurze Zeit – wie paradox – auf, solange er eben spricht. Danach ist es vorbei, und die Zeit rinnt wieder in ihr vorgesehenes Bett zurück, das so viele Menschen ihr, als Grube, gegraben haben, in die sie dann immer wieder selber hineinfallen, denn sie haben ja nicht gelernt, die Zeit aufzuheben, vielleicht, weil sie es nicht der Mühe wert hielten.« In diesem Moment riß die Ordinationsschwester die Tür auf; der Krankenwagen war eingetroffen: »Sehr schön«, sagte der erschöpfte Dr. Onckelmann, »ich komme sofort runter. Sagen Sie meiner Frau Bescheid, sie soll mir mein Papiere, Pyjama und Handtücher für die Notaufnahme der Freud-Klinik bringen. Und für Frau Jelinek bestellen Sie bitte einen hübschen Fiaker. Fragen Sie Frau Jelinek, ob Sie vom Nobelpreis noch ein paar Schillinge übrig hat, damit wir ihr die Rechnung schicken können. Es lebe die moderne Grinzing-Literatur! Hoch die Tassen und die Tussies!« Weg war er und wurde bis heute nicht wieder gesehen. Elfriede Jelineks Text, aus dem Sie hier wortwörtlich Zitate lesen mußten, wurde am 7. Mai 2007 in der Berliner Zeitung abgedruckt. Sie, Herr Matthes, und alle mögen mir verzeihen.
Erschienen in Ossietzky 12/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |