Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Rockmusik und Prager FrühlingLothar Kusche Tom Stoppard, geboren 1937 im tschechischen Zlin, lebt nach Kindheitsjahren der Flucht vor deutscher und japanischer Verfolgung als hochgeschätzter Journalist und Szenarist in England. Schon seine literarische Mitarbeit an Joseph Loseys Film »Die romantische Engländerin« machte ihn berühmt, mittlerweile wurde er als Ritter des Britischen Empires und in Frankreich als Officier de L’Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. Bis heute ist er dem Land verbunden geblieben, aus der er 1939 mit seinen Eltern vertrieben wurde. Sein neues politisch-historisches »Spiel« heißt »Rock’n’Roll« und stellt ein wichtiges Stück tschechischer, zugleich europäischer Geschichte (1970–1990) aus der Sicht von Menschen dar, die sowohl in die Zeitgeschichte als auch in ihre eigenen Lebensläufe mehr oder weniger verwickelt sind. »Spieldauer ca. 2 Stunden und 45 Minuten.« Auch wenn der Premiere im Berliner Renaissance-Theater (Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen) sieben Stunden Spielzeit zur Verfügung gestanden hätten, der Regisseur Antoine Uitdehaag und sein großes, spielfreudiges und konzentriertes Ensemble hätten den Text nicht im Sinne des Verfassers zu dramatischem Leben erwecken können. Stoppard hat, fürchte ich, seine ehrbaren Absichten nur unzulänglich verwirklicht. Er fügt viele historische Details, viele Gedanken und Gedankensplitter, große und kleine Handlungsteile, Kenntnisse, Ansichten und so weiter in eine Art von Preßwurst, von der sich Akteure und Zuschauer jeweils nur eine Scheibe abschneiden können. Streckenweise sitzt man in einer Vorführung für Eingeweihte, denen man nichts näher bringt, weil diejenigen, die dabei gewesen sind, sowieso Bescheid wissen. »Das Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis ist nirgendwo schwerer herzustellen, als wenn man in einer Gesellschaft, die sich selbst belügt, in Wahrheit leben will. In der Tschechoslowakei von 1968 bis 1990 kam eine Rock’n’Roll-Band dem so nahe wie möglich.« Damit hat er sein Spiel plausibel erklärt. Leider aber erweckt es den Eindruck, der berühmte Prager Frühling wäre von Rockmusik nicht nur begleitet worden, was durchaus vorstellbar ist, sondern überhaupt durch Rockmusik zustande gekommen. Als Mitwirkende seien stellvertretend genannt: der Bühnenbildner Tom Schenk, der die vielen Verwandlungen so schlau ins Licht (Gerhard Littau) gesetzt hat, daß uns fast die ganze Stadt Prag vor die Augen kam; Tongestalter Kamen Sheljasov, der hier endlich mal richtig aufdrehen konnte; von den Hauptdarstellern Markus Gertken, Christina Athenstädt, Joana Schümer, Elisabeth Baulitz, Christoph Hemrich und – endlich aus Wolffs Revier entlassen – der wandlungsfähige Jürgen Heinrich in einer großen Rolle mit wirklichem Tiefgang.
Erschienen in Ossietzky 11/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |