Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Tragödie im SchaukelstuhlAnne Dessau Aus dem Radio klingt Telemanns Himmelfahrtskantate mit der herzzerreißenden Zeile »Wie schön muß es im Himmel sein, ach, wär´ ich doch schon oben!« Das amüsiert mich, denn am Abend zuvor gastierte das Theater Dortmund mit Wedekinds »Frühlingserwachen« in der Box des Deutschen Theaters Berlin. Es spielten sechs Laien im Alter zwischen 60 und 77 Jahren. Die je drei Damen und Herren vermittelten nicht den Eindruck, als würden sie diesen Refrain mitsingen wollen. Im Gegenteil. Leben pur. Hoch motiviert, ebenso diszipliniert und mit Liebe spielten sie Jugendliche in einer Jugendtragödie. Der junge Regisseur Philipp Preuss hat mit einer Fülle an Einfällen und Assoziationen, mit seinem Querdenken und Anderssein einen wundervollen Abend gezaubert. Alte spielen Junge. Leben rückwärts. Das öffnet Räume. Innen wie außen. Die Sinnfragen verschärfen sich, lösen sich auf. Qual, Trieb, Lachen, Weinen, Geburt und Tod – alles wird aufgehoben im Schmelztiegel Zeit. Wedekind ging es um fehlende Aufklärung in sexuellen Nöten und daraus folgende Katastrophen. Suizid. Abtreibung mit Todesfolge. Heuchelei. Bigotterie. Lebenslügen jeglicher Art. Hier ist der Text reduziert auf die Tragödie Moritz, Wendla, Melchior, erweitert mit poetischen Liedern, tiefsinnigen Fragen, Kinderfragen. Auf der Szene Schaukelstühle in bunter Vielfalt, kaum mehr. Darauf und drum herum die angejahrten Schauspieler. Was Preuss mit ihnen erreicht, macht staunen. Leise, präzise, rührend, liebevoll, mit Würde, Trauer und Ohnmacht zeigen sie uns die jungen Menschen bei ihrer Sinnsuche. Anmutig interpretieren sie ihre Figuren. Zum Beispiel Inge Nieswand. Sie spielt Wendla, das junge Mädchen, das Melchior liebt, von ihm schwanger wird, stirbt. Inge Nieswand ist klein, aus vielen Rollen Altersspeck zusammengesetzt, ihr Gesicht immer noch schön. Sie wurde absichtsvoll schonungslos gekleidet (Ausstattung: Ramallah Aubrecht): viel zu enge, viel zu kurze Sachen. Nichts davon stört. Mädchenhaft, graziös, schwebend fast, als hätte Botero sie beim Malen erfunden, zwingt sie uns zu glauben, daß sie dieses Mädchen ist. Glaubhaftigkeit der Figuren gelingt auch den anderen Mitspielern: Liesel Graf, Elisabeth Siirak, Gert Burckhardt, Joachim Kraß, Johst Bernd Henseler. Von der Idee bis zur Ausführung – an diesem Abend ist alles präzise. Die einfühlsame Arbeit mit den Laien, der Umgang mit dem Text, die Wahl der Musik, die Ausstattung – alles stimmt.
Erschienen in Ossietzky 11/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |