Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. UrschreiAnne Dessau Rose Bernd liebt einen verheirateten Mann, ein anderer erpreßt, vergewaltigt sie, sie wird schwanger, weiß nicht von wem. Ein Dritter, ihr anverlobt durch des Vaters Diktat, soll ihre Not vertuschen, das Dorfgerücht bringt's jedoch an den Tag. Chaos. Katastrophe. Die Deformation einer Gesellschaft spiegelt sich im Individuum. Gerhart Hauptmann schrieb »Rose Bernd« nach einer wahren Begebenheit vor mehr als einhundert Jahren. Damals trieben Bigotterie, Heuchelei, Lüge und die Macht der Männer Frauen in die Ausweglosigkeit. In heutigen Zeitungen lesen wir von erwürgten, erstickten, erschlagenen, verdursteten und verhungerten, in Kühlschränken, Blumenkästen, Toilettenabflüssen und Kellerlöchern entsorgten Neugeborenen und Kleinkindern. Soziale Not deformiert die Menschen, macht sie hilflos, wütend, verzweifelt. Gewalt scheint ihnen der einzige Ausweg. Es sind die gleichen Grundmuster, damals, heute. Michael Thalheimer, seit Beginn der Spielzeit leitender Regisseur des Deutschen Theaters Berlin, inszenierte »Rose Bernd« am Hamburger Thalia-Theater und zeigte sie jetzt im DT. Ein Markenzeichen Thalheimers ist das Kürzel. Die Verdichtung: Aus totaler Schwärze heraus beginnt der Abend mit irrwitzigem, schaurigem Schreien. Schreiend erklimmt Rose die Bühnenschräge, die Plattform Leben. Es ist der Urschrei der mißhandelten Frau. Stumm hangeln sich die anderen Figuren aus der Ursuppe in die Klaustrophobie ihres Daseins. Beinhart, widerwärtig, als Vergewaltiger der Leiber und Seelen werden uns Männer vorgeführt; sogar der Vater befingert lüstern die Tochter, die Bibel unter dem Arm. Die angerichteten Verwüstungen werden vom Tiertrieb hergeleitet. Das vereinfacht die Geschichte. Doch Thalheimers Kunstgriff, die unbeholfene Rohheit der Figuren grell zu belichten, macht das komplexe Geflecht nachvollziehbar. Heilung, Hoffnung wird nicht ausgeteilt. Rose wird verrückt am Ende. Anderentags schlägt man die Zeitung auf. Es ist zum Verrücktwerden: Ein Vater, steht da, habe sein Kind in einer Tüte aus dem Hochhaus geschleudert. Tot. Die Aufführung setzt dem Betrachter zu. Ich wehre mich, will nicht so angegriffen, gefordert werden. Im Nachgang zu diesem Erlebnis kann ich sagen: Ich bin beeindruckt von der Arbeit Thalheimers und des Ensembles aus Hamburg (Katrin Wichmann, Peter Kurth, Peter Moltzen, Anna Steffens, Felix Knopp, Andreas Döhler, Markus Graf, Katharina Matz, Harald Weiler, Lisa Arnold).
Erschienen in Ossietzky 7/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |