Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sprachkurse für UnternehmerWerner René Schwab Wenn von »Freistellung« und »Freisetzung« die Rede ist, weiß jeder Beschäftigte, was die Stunde geschlagen hat. Das Unternehmen feuert ihn – aber es klingt nicht so brutal. Ähnlich erprobt ist der Begriff »Arbeitsverdichtung«. Er besagt nichts anderes, als daß die einen mehr arbeiten müssen, damit Kolleginnen und Kollegen auf die Straße gesetzt werden können. Belehrt durch Unternehmensberater wie McKinsey, Roland Berger und Wirtschaftsprofessoren wie Sinn, Raffelhüschen oder Rürup weiß heutzutage jeder Manager, wie er neoliberale Grausamkeiten mit freundlich oder wissenschaftlich anmutenden Worten zu verpacken hat. Also, Lohnabhängige: Vorsicht, wenn Ihr hört, daß Euer Unternehmen »Programme für eine durchgängige Hochleistungskultur« entwickelt, wie es bei Siemens hieß. Oder wenn man bei Daimler einem »Recovery and Transformation Plan« folgt, der entsprechend der Parole »Kosten runter, Gewinne rauf« nur bezweckt, Leute zu entlassen, damit die Aktienkurse steigen. Darüber hatte auch die Abkürzung CORE (Costs down, Revenues up) nur kurze Zeit hinweggetäuscht. Modisch und beliebt ist das Wort »zukunftsträchtiger Umbau«. Damit rechtfertigte Michael Diekmann, Chef des Münchner Finanzkonzerns Allianz, die Streichung von 5700 Stellen trotz eines Gewinns von 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2006. In diesem und im kommenden Jahr sollen je weitere 2000 Stellen folgen, damit der Umbau nachhaltig werde. Bei Airbus nennt man den gleichen Vorgang »Sanierungsprogramm«; auch hier sollen Einsparungen durch Personalabbau Verluste durch Managerfehler ausgleichen. Abhängig Beschäftigte sollten all diese Begriffe als Drohungen verstehen: Eure Existenz ist gefährdet. Dazu gehören Wortschöpfungen wie »Entbürokratisierung« und »Sparprogramm«, aber auch »Transformation«, »Fitneßprogramm für die Zukunft!«, »Maßnahmen für weiteres Wachstum«, »Restrukturierungsprogramm«. Selbstverständlich bringen die Berater den Unternehmern auch bei, gelegentlich ein Bedauern über solche Maßnahmen zu äußern, zu denen man gezwungen sei. Deshalb hören wir hin und wieder sogar von »schmerzlichen Einschnitten«. Ursächlich schuld an der Gefahr für ihre Arbeitsplätze oder an den Entlassungen aber sind die Beschäftigten selbst. Zum Beispiel durch ihre Lohnforderungen. Dies hat der Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, klargemacht: »Weniger ist mehr. Nur wenn die Löhne langsamer steigen als die Produktivität pro Arbeitsstunde, ist Raum für neue Arbeitsstellen«, denn »Nur geringe Lohnsteigerungen können den Aufschwung nicht gefährden und also Arbeitsplätze erhalten.« Neue kann man, so Hundt an die Gewerkschaften, nur schaffen, wenn durch eine Änderung des Kündigungsschutzes Entlassungen erleichtert werden. Und die trotzdem heute noch von »Raubtierkapitalismus« und ähnlichem reden, sollten sich folgende humorige (oder höhnische?) Analyse des Arbeitgeber-Präsidenten merken: »Da in der Bundesrepublik Arbeit und Kapital längst miteinander ausgesöhnt sind, kann es sich bei Reden über Klassenkampf nur um Berichte über sportliche Wettbewerbe zwischen Schulklassen handeln.«.
Erschienen in Ossietzky 6/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |