Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Aus 68 gelernt?Arno Klönne Die Debatte über »die 68er« in den deutschen politischen Feuilletons hält an. Der Brief von Christian Klar an die Rosa-Luxemburg-Konferenz hat für diesen Eifer eher einen Vorwand als einen Grund geliefert. Neigung zu historischer Forschung zeigt sich dabei nicht, um so mehr Streit über Politik heute. Ein im liberalen Segment der Presse gern gesehener Teilnehmer am Streit über »die 68er« (es hat sie in einer solchen Generalisierung nie gegeben, aber das stört den publizistischen Betrieb nicht) ist Martin Altmeyer, der, dem eigenen Verständnis nach, »aus der Studentenbewegung« kam und nun schon seit langem »das Zeitgeschehen aus psychoanalytischer Sicht deutet«. Ihm ist es beispielsweise gelungen, die »terroristische Bedrohung« der Gesellschaft der USA durch den »Vernichtungswahn« des muslimischen Fundamentalismus als »Realität« wahrzunehmen. Altmeyer (er ist in Frankfurt am Main zu Hause) kam vor einigen Jahren seelenkundlich Joseph Fischer zur Hilfe, als dieser eines früheren Hanges zum Steinewerfen verdächtigt wurde, und in der jetzt laufenden Diskussion über die RAF hat er seine psychohistorische Analyse noch einmal bekräftigt: Viele der einstigen »revolutionären Kämpfer« hätten längst aus ihrer Geschichte gelernt und seien in der westlich-liberalen Wertewelt angekommen, ohne Rückfallrisiken. Diese Einschätzung läßt sich denn auch mit überzeugenden Beispielen belegen: Ein in den USA immer noch geschätzter zeitweiliger deutscher Außenminister, ein zum Chefredakteur der Springer-Zeitung Die Welt aufgestiegener Starjournalist et alii – und auch im mittleren Establishment ist manche schöne Karriere zu verzeichnen. Aber es gibt, so hat Altmeyer jetzt in der Frankfurter Rundschau dargelegt, auch andere »68er«, solche, die nichts gelernt haben, und die finden aufs Neue Gesinnungsgenossen, etwa »in bestimmten Kreisen der Linkspartei« und bei einer »romantischen Kulturlinken«. Altmeyer begnügt sich bei seinen Anforderungen für ein »Lernen aus 68« nicht damit, die Absage an Mord und Totschlag zu verlangen. Die Prüfung hat bei ihm nur bestanden, wer erstens der Idee abgeschworen hat, »der Kapitalismus sei das Grundübel der Gesellschaft und müsse beseitigt werden«. Wer zweitens eingesehen hat, daß »der nationalsozialistische Zivilisationsbruch« nicht aus »der kapitalistischen Ökonomie zu erklären« ist, sondern die faschistische Massenbewegung »von antikapitalistischem Ressentiment getrieben war« und dieses sich dann »im Rassenwahn auslebte«. Und wer drittens ein für allemal von der »Utopie des Kommunismus als eines uneingelösten Gerechtigkeitsversprechens« abläßt. Sowie viertens – ganz aktuell – nicht »mit glänzenden Augen nach Lateinamerika schaut«. Die Unbedingtheit, mit der Altmeyer sein Programm für historisch-politische Läuterung entwirft, weckt bei mir persönliche Erinnerungen: »Die« 68er gab es nicht, aber innerhalb der Studentenbewegung traten damals manche Eiferer auf, die (um einen Begriff Altmeyers aufzunehmen) einen »manichäischen Sound« drauf hatten und sich damit wichtig machten. Der außerparlamentarischen Opposition jener Jahre haben sie damit nur geschadet, ein Geschichtskapitel, das nähere Betrachtung verdienen würde. Exakt diese Schwarz-Weiß-Malerei, um 1968 als »links« und »revolutionär« sich ausgebend, setzt einer wie Altmeyer nun als Diskursstrategie ein, um einem militanten Neokonservatismus, liberal verkleidet, zur ideologischen Vorherrschaft zu verhelfen. Und diesmal ist das umstürzlerische Anliegen ernst gemeint – Antikapitalismus, grundgesetzlich noch erlaubt, soll keinen Platz mehr haben. Wer damit nicht einverstanden ist, steht – ich schreibe Altmeyer schon mal weiter – insgeheim im Dienste des iranischen Präsidenten. Kontext:
Erschienen in Ossietzky 6/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |