Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Im Frühling werden es rote Nelken seinWerner René Schwab Als ich im Ossietzky -Sonderdruck »Die Opfer der Kriege« las, daß im thüringischen Klettbach im November das Kriegerdenkmal restauriert wurde, indem man die Hand einer Soldatenfigur wieder mit dem nach Ende des zweiten Weltkrieges abgeschlagenen Gewehr »schmückte«, fröstelte es mich. Aber warum eigentlich, fragte ich mich dann. Erfahre ich nicht regelmäßig durch Funk und Presse, daß es gelungen ist, in großen Teilen unserer Bevölkerung die Anwendung von Waffengewalt in fremden Ländern gegen fremde Völker wieder akzeptabel zu machen? Haben das nicht gerade jene erreicht, die neben den Politikern der »Volksparteien« über den größten Einfluß auf die Meinungsbildung verfügen? Hat nicht zum Beispiel SPD-Vorzeigeprotestant Erhard Eppler durch seine Äußerungen skeptische SPD-Abgeordnete dazu gebracht, die deutsche Beteiligung am Überfall auf Jugoslawien zu billigen? Rechtfertigte nicht Landesbischof Manfred Kock, der damalige Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche Deutschland, diese völkerrechtswidrige Aktion als »einzig wirksames letztes Mittel«, obwohl ihr in der Mehrzahl unschuldige Zivilisten zum Opfer fielen? Sprang ihm nicht fünf Tage später der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Karl Lehmann, bei (»Wir anerkennen die humanitären Ziele dieser Intervention!«)? Wurden nicht die über 200 Militärpfarrer beider Konfessionen von ihren zuständigen Chefs, den Militärbischöfen, entsprechend instruiert? Von ihnen sind bereits heute ständig ein Drittel »mit Auslandseinsätzen beschäftigt«, wie der evangelische Pfarrer Uwe Becker bestätigt. Er berichtet nicht ohne Stolz, daß er selbst mehrfach in Afghanistan im Einsatz war, und zwar oft »Im Tiefflug mit dem Helikopter zu den Gottesdiensten ,mit Gefechtshelm und kugelsicherer Weste.« Zwar räumt er ein, »Du sollst nicht töten« sei grundsätzlich das höchste Gebot der Christen, aber sofort fügt er hinzu, was seine Vorgesetzten ihm und einer teilweise immer noch kirchenfrommen Bevölkerung eingeprägt haben: »Manchmal ist das aber nötig, um Schlimmeres zu verhindern.« Ist es also ein Wunder, daß man die alten Denkmäler bewahrt und gar wieder pflegt, die die Raub- und Angriffskriege verherrlichen, daß man also zum Beispiel dem steinernen Soldaten in Klettbach sein Gewehr zurückgibt? Denn auch die Marschmusik für solche Restaurationsarbeiten ist längst angestimmt. Als eine der ersten stieß die seit Jahren ins neoliberale Lager gewechselte Illustrierte stern ins Horn. Sie forderte Kriegerdenkmäler für deutsche Soldaten, die bei ihrer »Friedensmission« sterben, zum Beispiel bei der »Verteidigung« des »Vaterlandes« am Hindukusch. Und schnell folgten weitere Stimmen mit dem Verlangen nach einem oder mehreren Gedenkorten für die deutschen Soldaten, die bei den »Friedenseinsätzen« ihr Leben verlieren. Bis jetzt sind das schon etwa 60 Bundeswehrangehörige. Da kann man doch die »historischen Kriegerdenkmäler« nicht verkommen lassen, sondern muß sie in alter Pracht wiederherstellen. Wenige Tage, nachdem ich den Bericht im Ossietzky -Sonderdruck gelesen hatte, ging ich auf den Freiburger Hauptfriedhof. Dort besuchte ich ein Mahnmal, das diesen Namen verdient. Es erhebt sich über einem großen Gräberfeld. Man sieht keine Gewehre, keine Uniformen, keine Helme, keine Soldaten mit Waffen, keine Engel, die den Toten die Siegespalme oder den Lorbeerkranz reichen. Nur schlichte Kreuze, die sich um die steinerne dunkle Figur einer weinenden Frau gruppieren, deren Gesicht fast gänzlich von ihren Händen verhüllt ist. Aber die Toten sind keine Soldaten, sondern Kinder, Frauen und Greise – Opfer eines Bombenangriffes, nicht als Vorbilder in neuen Kriegszeiten ge- eignet. Und ich erinnerte mich einer anderen Gedenkstätte, die ich vor Jahren gesehen habe. Auf dem Sockel steht kein Soldat, sondern ein kleiner Junge, der die geballte linke Faust erhoben hat. Und nur vier Worte stehen außer den Namen der Hingeopferten auf dem Denkmal: »A' bas la guerre« (Nieder mit dem Krieg). Es wurde von Dorfbewohnern im französischen Departement Creuse für die Toten ihrer »siegreichen« Kriege errichtet. Ich rief einen französischen Freund an, der in der Nähe wohnt, und fragte ihn, wie es heute um dieses Ehrenmal bestellt ist. Es wird sorgsam gepflegt, sagte er mir. »Jeden Tag werden frische Blumen niedergelegt.« Und er sagte noch: »Im Frühjahr und Sommer werden es wieder rote Nelken sein.«
Erschienen in Ossietzky 5/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |