Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ehren und schändenIngrid Zwerenz Vor einigen Monaten antwortete im Fernsehen ein Gymnasiast auf die Frage nach Artikel 1 des Grundgesetzes: »Die Würde des Menschen ist unauffindbar.« Das ist genial vorbeigezielt und gleichwohl treffend. Liest man, wem in letzter Zeit welcher Preis zugesprochen wurde, trifft die fehlerhafte Definition zumindest auf Verstorbene zu: Die Würde toter Menschen, die berühmt genug sind, als Patrone hoher Auszeichnungen zu dienen, scheint in der Tat unauffindbar. Selbst der sonst immer moderate Alfred Grosser echauffierte sich vor kurzem darüber, daß Henryk M. Broder mit dem kämpferischen Humanisten Börne auf eine Stufe gehoben und in dessen Namen am 24. Juni in der Frankfurter Paulskirche geehrt wird. Ein Kämpfer und alerter Polemiker ist Broder gewiß, fragt sich nur manchmal, auf wen er draufhaut und warum eigentlich. Anfang Februar in der Sendung Menschen bei Maischberger attackierte er Leute, die zu lange Jahre hindurch Bücher von Horst Eberhard Richter gelesen hätten. Ein kleiner Zensur-Versuch? Rückwärts und vorwärts? Der gescholtene Autor Richter ist unter anderem Preisträger der Fairness-Stiftung . Daß Broder von deren Kuratorium gekürt würde, ist nicht zu erwarten. Disparat erscheint mir die Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Karl Heinz Bohrer. Dem Denk- und Wort-Artisten, obendrein Merkur -Herausgeber, sei jede Lobeshymne und jeder Orden gegönnt, die enge Verknüpfung ausgerechnet mit Heinrich Mann tut weh. Zwar schätzte der Frankreich ungemein, und Bohrer verweilt oft und gern in Paris, doch schafft das schon Gemeinsamkeit? In ihrer Weltsicht und ihrem »Lebensgefühl« – ein häufig benutzter Heinrich-Mann-Begriff – sind die beiden Autoren meilenweit auseinander. Der eine verneint schroff Ethik, Moral und Engagement in der Literatur und ist gebannt von der Ästhetik des Schreckens und des Bösen, der andere versuchte, seinem Zeitalter auf die Sprünge zu helfen, schrieb gegen Militarismus und die Hitler-Pest an, engagierte sich in der Volksfront – alles Aktionen, die der Preisträger als so vergeblich wie lächerlich ansieht, disqualifiziert er doch zum Beispiel Heinrich Böll und Thomas Mann als »banale Moralisten«, wie Jan Süselbeck schon 2004 in einem ausführlichen Essay über Bohrer herausarbeitete. Den jüngeren Mann-Bruder niedermachen und offensichtlich besten Gewissens einen Preis annehmen, der den Namen des älteren trägt, das hat seine unnachahmliche Würze. Heinrich und Thomas Mann waren zeitlebens in wichtigen politischen Fragen verschiedener Meinung und gerieten heftig aneinander, den plumpen Bohrer-Angriff hätten die beiden Manns sicher wie ein Mann abgewehrt, aber es kann nun mal kein toter Bruder seines toten Bruders Hüter sein. Es sind nicht nur diese beiden Auszeichnungen, bei denen sich einem, mit dem treffenden Bonmot Joseph Hellers gesagt, das »Gehirn sträubt« und der Eindruck von Mißbrauch und Leichenfledderei naheliegt. Auch mancher andere Verstorbene würde wohl gern seine Persönlichkeitsrechte einklagen. Sie auf Erden durchzusetzen, ist schon schwer genug, vom Himmel her unmöglich. In der Pressemitteilung über den Heinrich-Mann-Preis verlautbart die Akademie der Künste, Karl Heinz Bohrer, der Erwählte, sei ein »ungemütlicher Intellektueller«. Sehr schön gesagt, ein gemütlicher Intellektueller wäre ein Horror, aber ist dieser Gepriesene bei existentiellen Fragen der Gesellschaft in Wort und Tat wirklich so ungemütlich? Was man gelegentlich von ihm erfährt, ist brav staatserhaltend. So beschimpfte der Essayist vor einigen Wochen in der taz »die 68er als potentielle brave Nazis«. Heinrich Mann dagegen wußte genau, wo die tatsächlichen Nazis anzutreffen waren, und es wird ob solcher unverantwortlichen Verschiebungen in seiner auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzten Urne gewaltige Unruhe entstehen, der sich von den dort Bestatteten mindestens Bertolt Brecht und Helene Weigel anschließen dürften. Noch gibt es keinen Ernst-Jünger-Preis, vielleicht sollte man den für diesen Sonderfall kreieren und ihn Bohrer zusprechen, der den »Stahlgewitter« - Autor über alles Maß erhebt und vergöttert. Als Stifter und Finanzier wäre Helmut Kohl denkbar, ebenfalls Besucher und Bewunderer Ernst Jüngers. An Geld dafür kann es dem Alt-Kanzler nicht fehlen. Der Topf mit den ungeklärten Spenden ist sicher noch immer gut gefüllt.
Erschienen in Ossietzky 4/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |