Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Geplättet und vernebeltMonika Köhler Wie bitte? »Das Stück für drei Tänzerinnen und sechs Tänzer blickt zurück in eine Zeit, in der Kommunismus für viele Menschen Glück und große Erwartungen bedeutete, und verknüpft Geschichte kunstvoll mit der Komplexität der Gegenwart und den Herausforderungen einer ungewissen Zukunft.« So kann man die Augen der Zuschauer mit der gegenwärtigen Komplexität verschmieren. Wer den Waschzettel des Hamburger Kampnagel-Theaters zum Verständnis des neuen Stücks von Olga Pona mit ihrem Chelyabinsk Theater aus Tscheljabinsk »The other side of the river« heranzieht, versteht er, was hier auf der Bühne geschieht? Zwei Bügeltische rollen herein, zwei Männer dazu, und dann wird geplättet, bis der Bügeldampf alles vernebelt hat. Wer plättet hier wen? Zuerst sind die Zuschauer geplättet, die nicht wissen, wer, wo, wie? Handelt es sich – weit hinter dem Ural – um Angestellte eines Waschsalons, dem ein Touristen-Hotel Kleidung der Westgäste anvertraut? Damals, in den Sechziger Jahren? Die Musik – von damals? – quält mit schriller Belanglosigkeit die Ohren. Und die Wäscher schlüpfen schnell mal in die Anzüge. Träumen sie von einer utopischen Zukunft, in der sie solche Kleider besitzen werden? Ach, die Utopie ist Wirklichkeit geworden. Freedom and democracy haben gesiegt. Die Wäscher sind nun Washcenterboys, die gehetzt werden, ihr Hecheln ist unüberhörbar. Die Kleider gehören ihnen immer noch nicht. Ihr Waschcenter arbeitet nicht für das Touristenhotel am Ort. Die Hotelwäsche wird angeliefert, aus Berlin beispielsweise. Die Wäscher sind globalisiert. Einmal versuchen sie zu entkommen, über den Fluß zu schwimmen, in die glitzernde Stadt gegenüber. Sie saufen ab, liegen da, im Ringelpulli, bewegungslos. Die Tische rollen nach vorn, die Bügeleisen dampfen von selbst, automatisch. Der Zuschauer lacht, hat möglicherweise falsch verstanden und tut alles als nur abstrakt ab. Es tanzen – rasant, akrobatisch, in ständig wechselnden Konstellationen – sechs Männer und drei Frauen. Da werden Beziehungen geknüpft und zerreißen wieder, Frauen bieten sich an, lassen sich wie Puppen behandeln oder trumpfen selbstbewußt auf, schleudern die Männer fort. Das, was wegführt von dieser Stadt weit im Osten, die Transsibirische Eisenbahn, ist akustisch präsent: Signale aus den Lautsprechern, Stimmengewirr. Olga Pona lebt noch immer dort, wo Anfang der Vierziger Jahre der T34-Panzer gebaut wurde, mit dem die Rote Armee uns besiegte, damals. Die Choreographin steht mit ihrer Kunst des modernen Tanztheaters in Rußland einzigartig da, wird dafür in Moskau mit Preisen bedacht. Das zweite Stück, »Waiting«, mit poetischer Grundstimmung, erhielt die »Goldene Maske«. Die Musik: traditioneller weiblicher Gesang, elektronische Töne und Tierstimmen. Sehr viel verhüllende Kleider und Tücher, die abgeworfen werden im Tanz, bis drei Männer enthüllt sind. Drei Tänzerinnen in langen Gewändern versuchen, auf die Bühne zu gelangen, werden aber festgehalten von Stahlseilen, die nachgeben, sie immer wieder zurückziehen. Die Frauen sind es, die zu Boden fallen, zurückgeschleift werden. Später sieht man sie eingepfercht im Glasgestell. Wie durch Milchglasscheiben nehmen sie die Männer wahr. Und immer wieder jene Geste, die Melancholie andeutet, dieses Aufstützen des Kopfes. Nur, es gibt keinen Tisch, die Luft dient als Stütze. Ein Spiel mit Tüchern, die Mädchen bedecken ihr Gesicht, sehen nichts, die Brüste werden freigelegt. Merkwürdig diese Passivität. Dafür bekommen die Füße warme Filzstiefel, von den Männern angezogen. Zum Schluß stehen die Tänzerinnen wie Statuen da, die Männer wieder in ihrer Verkleidung, wartend. Olga Pona spricht von der »russischen Unsitte« des Abwartens und der Duldsamkeit. Auf der Bühne schneit es unaufhörlich, alles wird zugedeckt.
Erschienen in Ossietzky 4/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |