Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Kisch in BerlinKlaus Haupt Ende 1946 schreibt Hans Leonard als Chef der Weltbühne , damals in der Berliner Taubenstraße 37 ansässig, einen Brief nach Prag an Herrn Egon Erwin Kisch im Hotel »Alcron«. Leonard bestätigt, daß er den Artikel »Grabschrift für Käthe Kollwitz« erhalten und in Heft Nr. 7 abgedruckt habe. Nach Klärung der Honorarfrage und der Mitteilung, daß das Zusenden von Belegexemplaren bedauerlicherweise vorläufig nicht statthaft sei, teilt er Kisch mit: »Das Wiedererscheinen Ihres Namens in der deutschen Presse und auch in der Weltbühne hat großes Aufsehen erregt und entsprechenden Beifall ausgelöst. Könnten Sie uns gelegentlich, trotz aller Arbeitsüberlastung, einige Worte zukommen lassen?« »Kisch in Berlin« war der Titel eines Kolloquiums, das jüngst in der Berliner »Hellen Panke« mit Landolf Scherzer, Dieter Schlenstedt, Lucienne Steinitz, Harald Wessel und anderen stattfand. Es wurde daran erinnert, daß Kisch vor 85 Jahren nach Berlin übergesiedelt war. Zugleich war das Kolloquium auch eine Reaktion auf gegenwärtige Versuche, Kischs Wirken und seinen journalistischen Rang abzuwerten. Kisch in Berlin – eine wechselvolle Beziehung. »Trotz der Annehmlichkeit, welche das ungestörte, selbständige Leben bietet, wäre ich lieber in Prag. Der Berliner ist im allgemeinen ein Ekel, im besonderen zwei Ekel, die Berlinerin ein ganzes Konglomerat von Ekeln«, schrieb der junge Student aus Prag seinem Bruder Paul im November 1905 gleich nach seiner Ankunft an der Spree, wo er an der Wrede'schen Journalisten-Hochschule in W 35, Steglitzer Straße 84 das Wintersemester belegt hatte. Sein zweiter Aufenthalt, 1913/14, wurde abrupt durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges beendet. Im November 1921 – Kisch hatte sich längst einen Namen gemacht, in Prag und auch in Wien, wo er Ende 1918 zeitweilig Kommandeur der revolutionären Roten Garde gewesen war – wollte er sich nun dauerhafter an der Spree niederlassen. In der Metropole seiner Muttersprache pulsierte das Leben, hier wollte er Fuß fassen. Es gelang ihm mit Bravour. Schon nach drei Jahren war er, so die Berliner Volkszeitung , der »König der Journalisten«. Ende 1924 erschien sein Buch »Der rasende Reporter«. Mit dieser Sammlung exzellenter Reportagen gelang ihm der Durchbruch auf dem deutschen Büchermarkt. Dieser Kisch, schrieb Erich Kästner im Leipziger Tageblatt , war »›rasender Reporter‹ und Zeitspiegel«. In Berlin verbrachte Kisch die produktivste Zeit seines Lebens. Hier hatte er seinen umsichtigen Verleger Erich Reiss. Von hier brach er auf zu den Reisen für die Reportagebände »Zaren, Popen, Bolschewiken«, »Asien gründlich verändert«, »Paradies Amerika« und »China geheim«. In dieser Zeit machte er die Reportage zu einem literarischen Genre und schuf zudem das noch immer beispielhafte Werk »Klassischer Journalismus«. Hier, im »Romanischen Café«, begann auch die herzliche Freundschaft und – für ihn außerordentlich wichtige – lebenslange Zusammenarbeit mit Jarmila Haasová, die zur kongenialen Übersetzerin aller seiner – generell deutsch verfaßten – Werke ins Tschechische wurde. Bei Jarmila hält er sich auch an jenem Abend auf, als der Reichstag brennt. Sie versucht ihn zum Bleiben zu überreden, sie ahnt das drohende Unheil. Kisch aber will sie nicht unnütz in Gefahr bringen. Er geht in sein Untermieter-Quartier in der Motzstraße – und wird am frühen Morgen des 28. Februar 1933 verhaftet. Was folgt, ist bekannt: Gefängnis und bewachter Transport in die Tschechoslowakei, deren Staatsbürger er ist. So wird Kisch zum zweiten Mal aus Berlin vertrieben.
Erschienen in Ossietzky 24/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |