Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Geld, aber kein KapitalKonrad Steinfeld »Marx' ›Kapital‹ Band Eins auf die Bühne zu bringen, ist eine völlig verrückte Idee«, erklärt Thomas Kuczynski als einer von acht Akteuren auf den Brettern des Düsseldorfer Schauspielhauses. Ihre Realisierung scheint allerdings nicht verrückt genug zu sein, sie fällt nicht aus dem Rahmen des landläufigen Theaterbetriebs. Das Stück beginnt mit Kapitel 2 seiner Vorlage: Ein Blinder (Christian Spremberg) hat ein Exemplar des »Kapital« in Normalschrift und sein Partner (Kuczynski) eines in Blindenschrift, und da beide ihre Bücher nicht lesen können, tauschen sie sie und erhalten so die für sie gebrauchsfähigen Bände. In der nächsten Szene erzählt der lettische Filmregisseur Talivaldis Margevics die anrührende Geschichte, wie er einmal fast Ware geworden wäre: Seine Mutter hätte ihn in ihrer Verzweiflung beinahe verkauft. Dazu kontrastierend werden Passagen aus dem Unterkapitel I.3 (»Die Wertform oder der Tauschwert«) gelesen. Danach bleibt das Stück nicht auf der Höhe seiner Vorlage, so vor allem deshalb, weil kaum einer der Akteure in seinem Leben unmittelbar etwas mit Realkapital oder seinem Gegensatz, mehrwerterzeugender Lohnarbeit, zu tun hat. Spremberg will mit Hilfe von Günter Jauchs »Wer wird Millionär?« endlich zu Geld kommen, der Millionenbetrüger Jürgen Harksen (dargestellt von seinem Ghostwriter Ulf Mailänder) hat es seinen Kunden über Jahre abgenommen und verpraßt. Ralph Warnholz ist zwar Arbeiter im öffentlichen Dienst und Gewerkschafter, erzählt aber vor allem, wie er als ehemaliger Spieler dem Geldverspielen hinterher gejagt ist. Das Pendant zu ihm ist Jochen Noth, einst Mitglied des ZK des Kommunistischen Bundes Westdeutschlands und heute, nach nicht sehr erfolgreicher Karriere im deutsch-chinesischen Handel, pensionierter Manager, ansonsten zweimal mit der Verbrennung von Geld befaßt. Die Übersetzerin Franziska Zwerg dolmetscht Margevics aus dem Russischen und verkündet, auch im Jahre 2015 das »Kapital« nicht gelesen zu haben, Kuczynski dagegen berichtet von seinem Editionsprojekt und referiert frech und ungezwungen über Möglichkeiten, die an diesem Abend keine Realität gewinnen. Einzig der Azubi Sascha Warnecke, zwanzig Jahre jung und DKP-Mitglied, spricht über Erfahrungen in gegenwärtigen Auseinandersetzungen mit McDonalds und träumt von der künftigen Revolution. Die Arbeiten von Helgard Haug und Daniel Wetzel (Regieteam »Rimini-Protokoll«) zeichneten sich bislang dadurch aus, daß sie durch sorgfältiges Casting die geeigneten Experten fanden, die sie in erfolgreichen Stücken (»Wallenstein«, »Deadline«, »Sweetheart19« und anderen) auftreten ließen. Dementsprechend hätten sie hier Lohnarbeiter und Kapitalisten casten müssen, also Leute, die mit der Produktion von Mehrwert zu tun haben. Aber sie präsentieren nur solche, die mit Geld befaßt sind oder allenfalls (Harksen/Mailänder) mit der Umverteilung schon produzierten Mehrwerts. Diesen Regiefehler konnte keiner der Akteure wettmachen, gleichgültig, ob, wann und mit welchem Resultat sie das »Kapital« selbst gelesen haben. Aktualität und Brisanz des Buches blieben weitgehend außen vor, es fiel kein Wort über Arbeitszeitverlängerung und Profitexplosion, erst recht nicht über Verelendung und Globalisierung. Treffsicher vermerkte eine Kritikerin in der Rheinischen Post , es bleibe »bei einem beschaulichen Erzählabend, ohne große Momente, der ›Das Kapital‹ bequem dort läßt, wo es gelandet ist, in der Bibliothek«. Das Publikum, mit Eintrittskarten zu »kapitalen« Eintrittspreisen von 32 Euro versehen, amüsierte sich und applaudierte. Aber vielleicht schaut ja die eine oder der andere nach dem Theaterbesuch doch mal ins Original. Zu wünschen wäre es ihnen, dem Werk und dem Publikum.
Erschienen in Ossietzky 23/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |