Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Verheugen interpretiert BrechtDavid Salomon Hin und wieder bin ich verblüfft, wenn ich höre, wie Sozialdemokraten – oder das, was von ihnen übrig ist – im Fernsehen sprechen. Da steht zum Beispiel der EU-Kommissar Günter Verheugen bei der 25-Jahrfeier des Vereins »Menschen für Menschen«, der sich dem afrikanischen Elend widmet, und interpretiert Brecht. Das Gedicht, das er bemüht, heißt »Die Nachtlager« und entstand um 1931. Verheugen macht ein betroffenes Gesicht, behauptet, das Gedicht sei »weniger bekannt«, und beginnt die erste Strophe zu rezitieren: »Ich höre, daß in New York / An der Ecke der 26. Straße und des Broadway / Während der Wintermonate jeden Abend ein Mann steht / Und den Obdachlosen, die sich ansammeln / Durch Bitten an Vorübergehende ein Nachtlager verschafft«, liest er vom Blatt ab. Plötzlich aber wird er etwas freier, schaut in die Kamera, die wohl dicht vor ihm positioniert ist, und sagt: »Die Verhältnisse ändern sich dadurch nicht / Aber einige Menschen haben ein Nachtlager / Der Wind wird von ihnen eine Nacht lang abgehalten / Der ihnen zugedachte Schnee fällt auf die Straße.« Hörte das Gedicht hier auf, erläutert Verheugen, so könnte man meinen, diese individuelle Hilfe genüge. Nun sei aber Brecht Dialektiker, weshalb er fortfahre: »Leg das Buch nicht nieder / der du das liesest Mensch. / Einige Menschen haben ein Nachtlager / Der Wind wird von ihnen eine Nacht lang abgehalten / Der ihnen zugedachte Schnee fällt auf die Straße / Aber die Verhältnisse ändern sich nicht.« Lange Jahre beschäftige ihn, Verheugen, dieses Gedicht. Nun, pünktlich zum Jubiläum des Vereins, wisse er, was daran falsch sei: Die Verhältnisse befreiten nicht von individueller Verantwortung für individuelles Leid. Der Dialektiker Brecht, der eine Ambivalenz ausdrücken kann, ist also plötzlich wieder verschwunden. Soweit, so typisch, so SPD. Allmählich spüre ich einen kleinen Verdacht. Irgendwie habe ich das eigentlich ziemlich bekannte Brecht-Gedicht anders in Erinnerung. Also gehe ich zum Bücherregal und schlage nach. Und tatsächlich, was bei Verheugen so allgemein »Aber die Verhältnisse ändern sich nicht« heißt, klingt im Original folgendermaßen: »Aber die Welt wird dadurch nicht anders / Die Beziehungen zwischen den Menschen ändern sich dadurch nicht / Das Zeitalter der Ausbeutung wird dadurch nicht verkürzt.« Die anfängliche Verblüffung ist verschwunden. Herr Verheugen ist also kein Heuchler, sondern eine wirklich ehrliche Haut. Immerhin besteht sein Beruf in Brüssel genau darin, dafür zu sorgen, daß sich die Verhältnisse nicht ändern, oder konkreter, daß »das Zeitalter der Ausbeutung nicht verkürzt wird«. Unweigerlich denke ich an eine andere Brecht-Passage. In der Schlußszene des Films »Kuhle Wampe« fragt ein Herr mit Stehkragen den Proleten Kurt »provokant, jedes Wort akzentuierend«: »Und wer wird [die Welt] ändern?« Die Arbeiterin Gerda antwortet: »Die, denen sie nicht gefällt!« Herr Verheugen dürfte hierfür nicht zur Verfügung stehen.
Erschienen in Ossietzky 23/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |