Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brecht mit RockmusikDavid Salomon Über der Bühne im Theater Berlin-Karlshorst hingen am 14. und 15. Oktober vier Bilder aus einem Zyklus von Joachim John. Bert Brecht sitzt inmitten der finsteren Zeiten, denen die Nachgeborenen entronnen sein sollten, und ißt. Um ihn herum tanzen Fratzen, die an Goyas Capriccios erinnern. Auf dem letzten Bild hält die gefolterte »Marianne« dennoch das Licht der Revolution hoch. Die Bilder konnten fortgezogen werden, um eine Leinwand freizugeben. Auf ihr sah man Hanne HiobBrechts »Lob des Kommunismus« vorlesen. Auf der gleichen Leinwand wurde später gezeigt, wie man Brecht aktualisieren kann: Manfred Wekwerths verfilmte Inszenierung des Clownsspiels aus dem »Badener Lehrstück« ging als sarkastischer Kommentar zum Ende der DDR unter die Haut. Die Konferenz »Er ist das Einfache, das schwer zu machen ist – Brecht und der Kommunismus« war nicht nur ein wissenschaftlicher, sie war auch ein künstlerischer Erfolg. Daß ein wirklicher Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst gelang, ist Wekwerths Verdienst: Er hatte Julio Garcia Espinosa, einen der bedeutendsten Filmregisseure Lateinamerikas, für die Konferenz gewonnen und mit Alejandro Quintana einen der wenigen Regisseure, die in der Tradition Brechts arbeiten. Von Wekwerth stammten auch die Brecht-Geschichten, die die Schauspieler Peter Sodann und Peter Bause zwischen den Referaten vortrugen. Künstlerische Höhepunkte waren die Aufführung des »Kommunistischen Manifests« und das Abschlußkonzert mit der Rockband »emma«. Brecht hatte seit 1945 an einer Versifizierung des Manifests gearbeitet. Das Lehrgedicht blieb Fragment. Nun haben der Komponist und Pianist Syman und der Schlagzeuger Torsten Adrian eine Vertonung erarbeitet, die unter Wekwerths Regie im März dieses Jahres Premiere hatte. In das Konferenzprogramm wurde sie als Prolog aufgenommen. In der Musik wird die Dynamik spürbar, mit der die Bourgeoisie alle Fesseln sprengt und die Produktivität in ungeahnter Weise steigert; zugleich aber auch die Gewalt, mit der sie das Proletariat niederdrückt, und das Elend, das sie in zermürbender Arbeit und in Kriegen vervielfältigt. Renate Richter und Hendrik Duryn sprechen den Text in wechselnden Positionen. Wie sie gemeinsam mit den Musikern die Aufmerksamkeit für den Text, für die Analyse gesellschaftlicher Kopnflikte und die darin aufscheinende Hoffnung schärfen und steigern, ist eine außerordentliche Leistung. Begann die Tagung mit dem späten Brecht, so endete sie mit dem ganz frühen, und das hatte einen guten Sinn: Gerade in einer Zeit, in der sich alle Welt auf den frühen Brecht stürzt, um ihn vom späten zu lösen, empfiehlt es sich, Brecht »von hinten nach vorn« zu lesen. Die Auswahl der von der Rockband »emma« neu arrangierten Songs stammt ebenfalls von Wekwerth. Viele bekannte Lieder waren darunter: »Apfelböck oder die Lilie auf dem Felde«, »Erinnerung an die Marie A«, »Die Ballade von den Seeräubern« und das »Lied der drei Soldaten«, eine Frühfassung des »Kanonensongs« aus der späteren »Dreigroschenoper«. Kann Brecht mit Rockmusik zusammengehen? Das Konzert gehört zu den besten Brecht-Programmen, die seit langem geboten wurden. Als besonders glücklich erwies sich auch die Zusammenarbeit von »emma« mit Renate Richter und Hendrik Duryn, der mit Ledermantel und Schiebermütze an den jungen Brecht erinnerte. Die frische, kraftvolle Interpretation von Antikriegsliedern wie der »Modernen Legende« oder der »Legende vom toten Soldaten« ließ keinen Zweifel an deren Aktualität. »emma« bewies, daß Brecht ein brillanter Rocktexter war. Einen Eindruck von der Atmosphäre des Abends gibt die Bildergalerie auf www.emma-maennlich.de
Erschienen in Ossietzky 22/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |