Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Unumwunden Günter GrassOtto Köhler Nein, das nicht auch noch. Da hat Günter Grass endlich eingestanden, was ihn sechs Jahrzehnte lang bedrückt haben muß: seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS. Und nun dies. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland , der er sich anvertraut hatte, veröffentlichte ( Ossietzky 20/2006) zwei Briefe, die er 1969/70 seinem Freund, dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD), schrieb. Ihm riet er vergebens , er möge doch seine eigene NS-Ver-gangenheit bekennen, wenn er eine ebensolche dem CDU-Kanzler Kiesinger vorwerfe. (Kiesinger, nicht Filbinger, wie uns ein aufmerksamer Leser mahnte. Den Fehler verzeihen wir uns: Die beiden aus Baden-Württemberg zu hohen Ehren aufgestiegenen beflissenen Hitler-Diener sind so schwer zu unterscheiden, wir wollen sie aber künftig reinlich auseinanderhalten: Der eine ist tot, der andere hat in der Bundesversammlung Horst Köhler erfolgreich zum Bundespräsidenten gewählt.) »Unumwunden«, so verlangte Grass damals von Schiller, »bei nächster Gelegenheit und zwar in aller Öffentlichkeit über Ihre politische Vergangenheit während der Zeit des Nationalsozialismus offen zu sprechen«. Aber was macht Grass heute? Er will seine Mahnung, offen über die Vergangenheit zu sprechen, unterdrücken, weil sie ihm ins eigene Gesicht schlägt. Er tobte, die FAZ habe die Fakten durcheinandergeworfen und seine Briefe an Schiller in einen diffamierenden Zusammenhang gestellt. Sie sei eine Bild -Zeitung, sie verhunze die journalistischen Sitten, ja, die FAZ wolle ihn demontieren. Aber demontieren, bester Grass, kann man gewiß keinen Menschen, sondern eine Fabrik oder ein Denkmal, ein Monument. Als was versteht sich der Dichter? Grass beantragte eine einstweilige Verfügung gegen die FAZ . Verblüffenderweise erfolgreich. Einstweilig. Doch das Gericht gab zu erkennen, daß man unterscheiden müsse zwischen den irrelevanten Anteilen der Briefe und den Stellen, in denen Grass den Freund aufgefordert hatte, sich zu seiner Nazivergangenheit zu bekennen. Die allein hätte die FAZ veröffentlichen dürfen. Grotesk bleibt das Ansinnen des Nobelpreisträgers so oder so. Die Briefe liegen in öffentlich zugänglichen Archiven. Sie werden in einer demnächst erscheinenden Dissertation über Karl Schiller zitiert oder will Grass auch das noch verhindern? Da werden künftige Doktoranden und Biographen besser die Finger von ihm lassen damit er sie nicht auch mit Einstweiligen Verfügungen überzieht. Ihm selbst ist zu raten, nicht immer wegzuhören, wenn ihm die guten Freunde, die er noch hat, empfehlen, was er gerade jetzt besser unterlassen sollte.
Erschienen in Ossietzky 21/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |