Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Schiller im Berliner EnsembleJochanan Trilse-Finkelstein Als sich im Französischen Bürgerkrieg die Fürstengeschlechter der Orléans und Burgund befehdeten, letzteres mit England verbunden, trat um 1427 eine junge Frau auf, die für einige Zeit Heil und Sieg brachte. 1431 wurde sie in einem Ketzerprozeß verurteilt und verbrannt, 1456 rehabilitiert, 1920 heiliggesprochen. Sie war eine Erbin der sozialrebellischen Katharer und Albigenser des 13. Jahrhunderts, deren Ideen weitergelebt hatten; sie hatte sie aufgenommen. Jetzt hat Claus Peymann »Die Jungfrau von Orléans« am Bertolt-Brecht-Platz inszeniert; es ist erst das zweite Mal, daß im Berliner Ensemble Schiller gespielt wird. Sein Gründer mochte ihn nicht sehr, lernte aber viel von ihm, übernahm manches. Schillers »Romantische Tragödie« hatte zahlreiche Vorläufer (zum Beispiel hatte Voltaire ein Stück über Jeanne d'Arc geschrieben) und Nachfolger (bis Shaw und Anouilh, ganz abgesehen von Brecht und seiner »Heiligen Johanna der Schlachthöfe«). Früher war sie ein Repräsentationsstück bürgerlichen Bildungstheaters, seit Jahrzehnten wurde sie nur noch selten gespielt. Innere Widersprüche machen das Stück schwierig. Sie sind historischer und philosophischer Natur: Der Dichter veränderte die Story. Die Dramaturgie wurde zu einem Konstrukt seines klassisch-utopischen Denkens und seines nicht eben fortschrittlichen Frauenideals. Peymann ließ sich von Goethe leiten und sparte nicht mit Maschinen; er machte Theaterdonner nach Herzenslust mit Ohrenschmerz, Ritter klirrten in ihren Rüstungen. Fast alle Rollen waren gut besetzt: Agnes Sorel mit Franziska Junge, Philipp von Burgund mit Veit Schubert, an tragische Grenzen reichend Axel Werner als Talbot, Peter Fitz als Vater d'Arc in seinem kleinstädtisch-religiösen Gestus. Die junge Darstellerin der Johanna, Charlotte Müller, erwies sich als ein Glücksfall in der Spannung zwischen Bauernmädchen und Heerführerin, Siegerin und Märtyrerin. Als entschiedene Gegenspielerin die Isabeau von Corinna Kirchhoff. Verrat und Schönheit glänzten in dieser Gestalt – großartig. Schillers Pathos und Idealismus kommen uns zuweilen komisch vor. Zu Recht sind in dieser Inszenierung einige der Adels- und Kleinbürgerfiguren komisch gezeichnet. Hier klang Lachen gut. Der Ernst aber, mit dem Schiller seine großen Fragen stellt, muß ernst genommen werden. Da kamen falsche Lacher, die eher den Lachenden entlarvten als die Figur und die Sentenz. Ein klassischer Autor artikuliert über seine Hauptfigur soziale – damals auch nationale – Visionen in religiösem Gewand. Ein Teil des Publikums, der keinerlei Visionen mehr hat, reagierte befremdet, als sie plötzlich auf der Bühne erschienen. Der größere Teil jubelte – ich auch.
Erschienen in Ossietzky 21/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |