Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wenig LebenAnne Dessau Uraufführung von »Neue Leben«, der Dramatisierung des gleichnamigen Romans von Ingo Schulze, in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, Berlin. Ein unergiebiger Abend. Das 600 Seiten lange, hoch gelobte Buch von Ingo Schulze wurde eingedampft, die Hauptfigur mittels zweier Akteure (jung und alt) auf die Bühne gehoben, umgeben von einigen anderen Figuren, und los geht's. Erzählt wird die Geschichte des Enrico Türmer, der unzufrieden war in der DDR, es bleibt in der BRD und nun, hellsichtiger werdend, sich »neue Leben« wünscht. So ungefähr könnte man die Geschichte auffassen. Das Seltsame an diesem Abend ist: Er ist furztrocken, Schulzes Sprache ist gestelzt, reizlos als Prosa, untauglich als Bühnensprache, und doch, oh Wunder, obwohl Bernd Stempel und Gabor Biedermann (die beiden Türmer-Darsteller) unentwegt frontal die Szene verstellen müssen und kaum Möglichkeiten erhalten haben, die Kunst des Schauspielens vorzuführen, gelingt es ihnen doch, Spannung aufzubauen. Man hört ihnen zu, hofft auf mehr. Doch das bleibt aus. Trotz ihrer anhand der geringen Vorgaben erstaunlichen Leistung. Da ist einfach zu wenig Substanz. Der Abend gibt mir keinen Stoff zum Nachdenken, außer der Frage: Wie ist es möglich, aus einem so umfangreichen Roman mit immenser Medienaufmerksamkeit eine so schwache Story zu filtern? Der Versuch, dem Inhalt eine andere Form zu verpassen, ist nicht gelungen. Widersetzt sich die Geschichte? Ist der Zugriff der falsche? Es entstehen zwar Berührungen, Erinnerungen der eigenen Lebensgeschichte tauchen auf, doch die wenigen Spuren sind schnell verwischt. Erzähltes bleibt Fragment. Die Aufführung entspricht einer erweiterten Lesung, mehr nicht. Das ärgert. Besonders darum, weil man spürt, wie intensiv Schauspielerinnen und Schauspieler gearbeitet haben. Aber allein können sie das nicht stemmen, nicht mit diesem Buch (Bearbeitung: Robert Schuster und Bernd Stegemann), nicht mit dieser Inszenierung. (Regie: Robert Schuster). Mit von der Partie, außer den bereits genannten, waren Simone von Zglinicki, Gabriele Heinz, Kathrin Klein und drei Studenten der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Man hätte den Eleven eine spannendere Erfahrung in ihrem künftigen Beruf gewünscht. * Yasmina Reza, deren neues Stück »Im Schlitten Arthur Schopenhauers« ebenfalls in den Kammerspielen des DT uraufgeführt wurde, kennt sich aus in der Gesellschaftssicht der Saturierten, die wir aus dem Blickwinkel der Autorin als gelangweilt, enttäuscht und zynisch erleben. Satirisch scharf zeigt sie ein Paar, das sich quält, sich verbal bekämpft und verletzt. Zaghafte Versöhnungsgesten des einen werden vom andern ignoriert oder abgeschmettert – wechselseitig. Eine solche Konstellation erfordert vorzügliche Darsteller. Das Deutsche Theater beschenkt die Zuschauer mit Corinna Harfouch und Ulrich Matthes, bewährten Seelenforschern in einschlägiger Theaterliteratur. Ihnen zugesellt sind Ernst Stötzner als nervender Freund und Gabriele Heinz als Psychiaterin, die uns am Ende des Stückes resümierend darüber aufklärt, daß wir alle mal klein und niedlich waren und Hopse gespielt haben. Ja. Jürgen Gosch hat das Spielgeschehen in einer ausweglosen grauen Kiste (Bühne und Kostüm: Johannes Schütz) angerichtet. Er überläßt es nicht den Schauspielern, die Mattigkeit der vom Leben und Philosophieren beschädigten Figuren, ihre Trauer und ihren Ekel vorzuführen, sondern inszeniert es noch einmal oben drauf. Der leere, ausweglose Kasten, das permanente Unterspielen der Gefühle, die Tristesse der Auf- und Abgänge potenzieren das Geschehen nicht, sie minimieren es. Hätte der Regisseur dem ambitionierten Text und den hervorragenden Schauspielern, die das Fach Psychoanalyse beherrschen, vertraut, hätte es ein funkelnder Abend werden können.
Erschienen in Ossietzky 21/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |